Puppenwerkstatt zum Siedlerfest im Sonnenwinkel
[imagebrowser id=97]
[imagebrowser id=97]
Aus der Baureihe selbst gemachter Artistikutensilien. Diesmal ein 3er-Set Jonglierbälle. Am liebsten baue ich nämlich Sachen, die nicht nur schmückend irgendwo einstauben, sondern die wir benutzen können und die unseren Spaß verlängern. Eigenes Zirkusmaterial zu bauen und damit anschließend zu üben, bedeutet für mich, einen vollständigen Prozess zu gestalten. Ich nenne das dann Bastelzirkus.
Ab 2018 richte ich gemeinsam mit der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei auf deren Gelände in Dölitz eine Feldküche ein. Dort wollen wir frisch geerntetes Gemüse und Obst direkt weiterverarbeiten.
Dabei legen wir den Schwerpunkt aufs Haltbarmachen der Lebensmittel. Einkochen, Einlegen, Fermentieren sind tradierte und bewährte Formen der Verarbeitung.
Wir wollen nicht nur darüber schwafeln, sondern sie nutzen und anwenden und ihre Ergebnisse genießen.
Als wir 2011 das erste Mal mit dem Gedanken spielten, eine regionale Karte mit Stellen zur Obsternte im Internet anzubieten, ging es uns vor allem darum, das eine oder andere Lebensmittel nicht ungenutzt vergammeln zu lassen. Seit Frühjahr 2013 betreiben wir also erstens unsere Leipziger Obsternte-Karte mit Standorten, an denen interessierte Mitmenschen mit Zustimmung des […]
Von Anfang an dabei, wenn ich mit der erleb-bar unterwegs war, ist Peggy Kindermann-Weber mit ihrer Fotokamera. Ihr verdanke ich viele wunderbare Fotos mit ihrem anregend anderen Blick auf unser Treiben und viele Ideen mit Liebe zum Detail.
Topp-Dienstleistungen und unkomplizierte Verfahren. So habe ich Cinemabstruso kennen gelernt bei der Zusammenarbeit bei mehreren Video-Anleitungen und Vogelstimmen-Exkursionen.
Christian sagte mal über sich, er sei Mannschaftssportler von Kindesbeinen an. Er könne gar nicht anders. Und genauso arbeitet er mit seiner Agentur für Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement.
„Wenn es etwas mit Kindern zu tun hat und ich nicht nur so tun muss, als würde ich unterstützen, bin ich dabei.“
Wenn ich mehr Ausrüstung brauche, organisatorisch nicht mehr weiter weiß oder Unterstützung bei neuen Ideen suche, wende ich mich vertrauensvoll an LEIPZIG LEIH! Längst mehr als ein Geschirrverleih, sondern im Netzwerk mit anderen Dienstleistern Experte in Sachen Veranstaltungsmanagement.
Ich hatte mich im Sommer 2016 entschieden, aus Blanchette eine Spindel an Stelle eines Buschs zu machen. Das hatte auch ganz gut funktioniert, und jetzt ist es an der Zeit, die Kultivierung fortzusetzen. Beerenpflege ist schließlich keine Einjahrsfliege.
Seit 2015 verschenke ich im Rahmen der Leipziger Obsternte-Karte pflegeleichte Obstgehölze. Diese Pflanzen fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern ich mache die selbst. Und zwar durch Stecklingsvermehrung. Wie? Das verrate ich dir gern am Beispiel der Zierquitten.
Felsenbirnen lassen sich in Leipzig alle naselang finden. Aber nicht so ohne Weiteres, denn sie tarnen sich gut. Es hat auch für mich – trotz erhöhter Aufmerksamkeit für essbares Gehölz – einige Zeit gedauert, Felsenbirnen zuverlässig herauszufiltern und sicher zu bestimmen.
Neben Likör ist Sirup das Medium der Wahl, um Duft und Geschmack der Holunderblüten haltbar zu machen. Im Sommer lässt sich daraus dann eine erfrischende Limo machen.
Für den Direktverzehr von Holunderblüten bieten sich Hounderblütenküchlein an – also in Teig ausgebackene Blüten. Diesmal habe ich zwei Teige ausprobiert: Einmal für echte Naschkatzen mit Eiern und Zucker, einmal für jene Zeitgenossen, die es eher herber brauchen, mit Apfelsaft und ohne Eier.
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.
Deine Meinung?