Willkommen bei der erleb-bar
Mein Name ist Sebastian und seit Herbst 2008 veranstalte ich mit meinem Team als erleb-bar Mitmach-Programme für Kinder und Erwachsene in Leipzig und Umgebung. Mir geht es darum, unterschiedliche Menschen für eine gemeinsame Freizeitgestaltung zusammenzubringen. Völlig egal, ob Männlein oder Weiblein, wie alt oder welcher Haarfarbe.

Ich komme auch zu deinem Fest. Wenn bei dir ein Geburtstag, eine Hochzeit oder sonst eine Familienfeier ins Haus steht, bereicherst du durch meine Programme deine private Veranstaltung mit Bauen, Sport, Spiel, Zirkus, Lesen oder Zaubern und machst Kindern wie Erwachsenen eine Freude.
Ebenso gern komme ich zur Vereins- und Firmenfeier, zum Fest in Kindergarten oder Schule oder anderen öffentlichen Veranstaltungen, bei denen Familien unterwegs sind.
Für Individualisten biete ich eine bunt gemischte Auswahl an Workshops und Exkursionen mit Schwerpunkt auf Garten und Küche an. Und mit diesen Projekten bringe ich bürgerschaftliches Engagement und meine eigenen Interessen zusammen.
Wenn du auf der Suche nach konkreten Anregungen für deine Freizeitgestaltung bist: Ausgewählte Angebote habe ich als Anleitung aufbereitet und stelle sie dir gern zur Verfügung. Alles empirisch auf Spaßfaktor und Machbarkeit getestet.
Miterleben: Nächste Veranstaltungen
Hiermit möchte ich dich zu folgenden Veranstaltungen einladen. Gern kannst du dich schon im Vorfeld mit deinen persönlichen Interessen, Vorlieben und Wünschen anmelden. Ich werde dann versuchen, im Rahmen des Möglichen darauf einzugehen.
Wenn du an einer Veranstaltung Interesse, aber keine Zeit hast, können wir gern nach einem individuellen Termin suchen. Außerdem halte ich dich auch über Newsletter auf dem Laufenden. Einfach E-Mail schicken an sebastian@erleb-bar.de.
-
Am Samstag, 23. Februar 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr,
am Samstag, 23. März 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr,
am Mittwoch, 17. April 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr,
am Montag, 13. Mai 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr,
bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
Workshop Beerenpflege

Was ist der Unterschied zwischen Sommer- und Herbsthimbeeren und wie sieht die unterschiedliche Pflege aus? Welche besonderen Wünsche haben Heidelbeeren und wie kommen wir diesen entgegen? Und was machen wir mit wilderen Vertretern wie Felsenbirnen oder Apfelbeeren?
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Jonglieren, Diabolo, Tellerdrehen oder Hula Hoop. Die Zirkuswelt bietet viele Möglichkeiten, sich und seinen Körper vor spannende Herausforderungen zu stellen. Wenn du Lust hast, das ein oder andere Zirkusgerät auszuprobieren und zu beherrschen, lade ich dich zu unserem Artistik-Workshop für Einsteiger ein.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Zum Kennenlernen, als Warm-Up, zur Gestaltung gruppendynamischer Prozesse oder einfach nur zum Spaß. Kleine Spiele eignen sich in vielen Situationen als Bereicherung, wo in Gruppen Zeit gestaltet wird. Mit der Workshopreihe Kleine Spiele laden wir dich ein, mit uns in die Welt der Spiele einzutauchen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Mit verschiedenen Nist- und Wohnhilfen lassen sich Nützlinge für den eigenen Garten anlocken und gleichzeitig aktiver Naturschutz betreiben. Und häufig gibt’s in gut gebauten und angebrachten Insektenhotels auch etwas zum Beobachten.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Was piept denn da? Wo hat es sich versteckt? Und wie sieht es eigentlich aus? Vogelbestimmung mit dem Schwerpunkt: Die 10 bekanntesten und häufigsten Singvögel von Amsel bis Zilpzalp.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Was wächst denn da Leckeres am Wegesrand? Ist es überhaupt lecker oder doch nur gesund? Was soll es laut Hildegard von Bingen bewirken und wie oft kann ich es essen? Und wer ist eigentlich so wagemutig und pflückt Wildkräuter im öffentlichen Raum, wo allerlei Hunde draufpissen?
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Zu Ostern schmeiße ich wieder Rotkraut, Kurkuma, Zwiebelschalen und anderes Pflanzenzeug in den Topf, koche die Farbe heraus und mache damit Ostereier. Wer will, kann sich auch in traditioneller sorbischer Wachsreserviertechnik ausprobieren.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Diesmal geht’s vom Wiedebachplatz aus über den Herderplatz, Kronengarten und Connewitzer Stadtgarten Richtung S-Bahnhof. Also mitten durch urbanstes Gebiet. Und selbst hier versteckt sich von Apfel bis Zierquitte reichlich Essbares auf Spielplätzen und Grünflächen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Wenn du Lust hast, dich ausgiebiger mit den so alltäglichen einheimischen Singvögeln zu beschäftigen, lade ich dich zum gemeinsamen Workshoptag vom Leipziger Naturschutzbund und der erleb-bar ein. Mit uns kannst du deine ganz persönliche Vogelsammlung machen: Wir werden die Stimmen der Tiere einfangen, sie fotografisch festhalten und uns individuelle Bilder von ihnen machen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Hast du Lust auf ein Eis? Auf ein selbst gemachtes? Mit den Zutaten, auf die du Lust hast? Und bei dem du hinterher auch genau weißt, was drin ist? Dann erwarte ich deinen Projektvorschlag.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Bereits durch das bloße Nachdenken darüber, Nudeln oder Pesto selbst zu machen, betreibst du ökonomisch groben Unfug. Denn solche Lebensmittel werden uns so billig hinterher geschmissen, dass allein der nackte Gedanke ans Selber-Machen dem Betriebswirtschaftler die Haare zu Berge stehen lässt.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-
Am Montag, den 08. Mai 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr,
am Montag, den 29. Juli 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr,
am Donnerstag, den 03. Oktober 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr,
bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
Workshop Fermentation

Fermentation ist eine tradierte und zuverlässige Form, Lebensmittel haltbar zu machen und gleichzeitig aufzuwerten. Fermentation ist außerdem Basiswissen, um sich als Ökohipster zu qualifizieren. Fermentation ist außerdem überhaupt nicht schwierig. Das meiste erledigen die Milchsäurebakterien.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Der Erholungspark Lößnig-Dölitz rund um den Silbersee ist gepflastert mit Essbarem. Diesmal spazieren wir von der Endhaltestelle Lößnig entlang Richtung Probstheida und halten dabei die Augen offen für: Vogelkirschen, Kornelkirschen, Haselnüsse, Mirabellen, Felsenbirne, Berberitzen und Schlehen, Schlehen und nochmals Schlehen. Außerdem Schlehen und Schlehen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Traditionell eröffne ich meine Obsterntesaison mit Holunderblüten. Die leuchten von Mai bis Juni und erleichtern das Finden und sichere Bestimmen von essbarem Holunder sehr. Durch den Park am Silbersee bewegen wir erntend Richtung Dölitz.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Eine Obsterntetour für Geheimnisträger und Stillschweiger. Bei allem guten Willen habe ich in Leipzig bisher keine öffentlich zugänglichen Walderdbeerfelder entdeckt.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Wir arbeiten uns von Marienbrunn durch zur solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg und ernten an verschiedenen Bäumen und Sträuchern, bis wir ausreichend von den kleinen Beeren zusammen haben.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Die ehemalige Bahnschneise Anger-Crottendorf ist an sich schon ein putziges Fleckchen Erde. Sozusagen in der Schlucht zwischen den Häusern wechseln sich Wald- und Wiesenstücke, verwilderte und kultivierte Ecken ab. Und zu allem Überfluss steht alle paar Meter ein Obstgehölz.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Der Förderverein der Connewitzer Grundschule lädt zum traditionellen Sommerfest an der Grundschule. Auch wir dürfen wieder mitspielen und bringen, wie gewohnt, unseren Schminkkoffer mit.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Der Erholungspark Lößnig-Dölitz rund um den Silbersee ist gepflastert mit halb- und vollwilden Vogelkirschen. Von Baum zu Baum schmecken sie unterschiedlich und lassen sich unterschiedlich gut ernten.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Die Maulbeerbäume werfen im Hochsommer ihre glitschige Fracht auf Gehwege und parkende Autos ab. Wer mit mir diese Schweinerei lindern will oder gar Interesse am Sammeln und Verzehren von Maulbeeren hat, kann gern mit mir Zeit schüttelnd unter Bäumen verbringen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Du magst Johannis- und Stachelbeeren? Dann kannst du dich gern in meinem Obstgärtchen bedienen. Du magst auch Johannis- und Stachelbeerpflanzen? Umso besser, denn ich will meinen Beerenobstgehölzen gleichzeitig zur Ernte ihre Sommerpflege angedeihen lassen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Wer Lust auf weiche, gelbe Pflaumen mit süßem Fruchtfleisch und saurer Außenhaut hat, ist bei dieser Obsterntetour auf der richtigen Fährte und kommt mit mir zur effektiven Schüttelernte.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Gemeinsam mit anderen Menschen Obst zu ernten, ist an sich schon schöner als allein. Bei den stachligen Brombeerbiestern hat das aber auch ganz praktische Gründe: Wir können uns gegenseitig helfen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Im Anschluss ans wöchentliche Bürgersingen spazieren wir diesmal durch den Johanna- und den Clara-Zetkin-Park. Dabei werfen wir vor allem einen Blick auf die Kornelkirschen, die hier stehen, und schauen, wie reif die Früchte sind.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Das Ernten von Mahonien auf einem belebten Spielplatz gehört zu den besonderen Freuden eines Strauchdiebs. Jahrelang erzählen die Eltern, diese Mahonien seien giftig — womit sie ja auch weitgehend recht haben – und dann pflückt so ein Vollidiot die Beeren.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Der ATV Leipzig 1845 lädt zum nächsten sommerlichen Vereinsfest. Wir bringen wieder unseren Schminkkoffer mit und ergänzen die Malereien mit Riesenseifenblasen und Wasserspielen und -experimenten.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Himbeeren gehören wahrlich nicht zu Früchten, die wir in Leipzig in freier Wildbahn in nennenswerten Umfang finden. Wer mag, dem verrate ich — unter dem Mantel strengster Verschwiegenheit und Geheimhaltung — wo sich die geilsten Herbsthimbeeren Leipzigs verstecken.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Kornelkirschen gehören zur Crème de la Crème der Wildfrüchte. In Leipzig wachsen sie auch an vielen Orten in Parks und auf Grünflächen. Wer weiß, wonach man schauen muss, wird schnell und reichlich fündig.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Hoher Zeitaufwand, geringer Ertrag, viel Futter für den Kompost. Das sind die wichtigsten Merkmale beim Pressen von eigenem Apfelsaft. Auf dem Weg dahin liegen viele verschiedene Arbeitsschritte: sammeln, waschen, verlesen, aufschneiden, Kaffee trinken, mahlen, pressen, pasteurisieren, abfüllen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Diesmal widme ich mich den Holunderbeeren. Roh sind sie giftig, gekocht sollen sie gesund sein. Schmecken tun sie mir jedenfalls gar nicht. Also beste Voraussetzungen für dich, möglichst viel vom Ergebnis mit nach Hause zu nehmen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Die Septemberexkursion führt nach Probstheida. Im namenlosen Park zwischen Strümpellstraße und Meusdorfer Niemandsland findet sich ein buntes Sammelsurium essbarer Pflanzen: Von Apfel bis Walnuss sind sie alle da.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Obsterntetour für Verwegene, Geduldige, Tiefeninteressierte und Radfahrer: Vom Stadion in den Erholungspark Lößnig-Dölitz rund um den Silbersee grasen wir unterwegs die Stellen ab, an denen sich Vogelbeeren und essbare Berberitzen finden lassen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Eine Runde Floorwork gefällig? Nüsse ernten wir normalerweise im Bücken. Wer also Lust auf eigene Nüsse hat und gleichzeitig dem Rücken etwas sportlich Gutes gönnen will, geht mit mir zur Nussernte.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Hagebutten findest du in Leipzig an allen Ecken und Enden. Auch bei mir im Süden lassen sie sich schnell und unkompliziert ernten. So einfach die Ernte ist, so aufwändig ist die Weiterverarbeitung.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Bequeme Arbeitshöhe, mehr Licht und Wärme für und weniger Attentate auf deine Pflanzen. Hochbeete bieten einige Vorteile. Ihr Bau ist allerdings mit einigem Aufwand verbunden. Damit sich dieser Aufwand über Jahre hinweg bezahlt macht, lohnt es sich, sorgfältig und mit Sinn und Verstand zu bauen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Volker von den Sornziger Wilden bezeichnete die Zierquitte letztens als Obst der Zukunft. Was soll ich tun? Zwar halte ich von solchen Superlativen nicht viel, aber grundsätzlich beuge ich mich dieser Expertise und gehe bereits heute Zierquitten jagen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>
-

Auf zum letzten Akt der Obsterntesaison. Zum Abschluss geht’s zur Schlehensammlung am Silbersee. Dort gibt es kilometerweise Schlehen zu pflücken. Alles in Sichtweite der Marienbrunner Wohnblöcke, deren Bewohner offenkundig wissen, was sie mit diesen herb-sauer-bitteren Biestern anfangen können.
Mehr Informationen zur Veranstaltung >>