Buntes Programm zum Schlossparkfest rund um die Auwaldstation in Lützschena 2011
[imagebrowser id=69]
Danke für die Fotos an Daniel von vydraLE.
[imagebrowser id=69]
Danke für die Fotos an Daniel von vydraLE.
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Quiche, Tarte oder Pie – Das ist mir einerlei. Am Ende geht’s uns um eine Art Torte. Diesmal eine, die wir mit Gemüse aus dem eigenen Garten randvoll herzhaft füllen.
Ab 2018 richte ich gemeinsam mit der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei auf deren Gelände in Dölitz eine Feldküche ein. Dort wollen wir frisch geerntetes Gemüse und Obst direkt weiterverarbeiten.
Dabei legen wir den Schwerpunkt aufs Haltbarmachen der Lebensmittel. Einkochen, Einlegen, Fermentieren sind tradierte und bewährte Formen der Verarbeitung.
Wir wollen nicht nur darüber schwafeln, sondern sie nutzen und anwenden und ihre Ergebnisse genießen.
Als wir 2011 das erste Mal mit dem Gedanken spielten, eine regionale Karte mit Stellen zur Obsternte im Internet anzubieten, ging es uns vor allem darum, das eine oder andere Lebensmittel nicht ungenutzt vergammeln zu lassen. Seit Frühjahr 2013 betreiben wir also erstens unsere Leipziger Obsternte-Karte mit Standorten, an denen interessierte Mitmenschen mit Zustimmung des […]
Wenn ich mehr Ausrüstung brauche, organisatorisch nicht mehr weiter weiß oder Unterstützung bei neuen Ideen suche, wende ich mich vertrauensvoll an LEIPZIG LEIH! Längst mehr als ein Geschirrverleih, sondern im Netzwerk mit anderen Dienstleistern Experte in Sachen Veranstaltungsmanagement.
Topp-Dienstleistungen und unkomplizierte Verfahren. So habe ich Cinemabstruso kennen gelernt bei der Zusammenarbeit bei mehreren Video-Anleitungen und Vogelstimmen-Exkursionen.
Christian sagte mal über sich, er sei Mannschaftssportler von Kindesbeinen an. Er könne gar nicht anders. Und genauso arbeitet er mit seiner Agentur für Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement.
Von Anfang an dabei, wenn ich mit der erleb-bar unterwegs war, ist Peggy Kindermann-Weber mit ihrer Fotokamera. Ihr verdanke ich viele wunderbare Fotos mit ihrem anregend anderen Blick auf unser Treiben und viele Ideen mit Liebe zum Detail.
„Wenn es etwas mit Kindern zu tun hat und ich nicht nur so tun muss, als würde ich unterstützen, bin ich dabei.“
Zum Besuch bei Freunden im Garten hatte ich zwar meine Nudelmaschine mitgebracht, aber keine Teigtaschenformer. Mit denen habe ich durchaus gute Erfahrungen bei der Herstellung eigener Ravioli und anderer Maul- und Teigtaschen gemacht. Aber die Lust war groß genug, trotzdem unser Abendessen mit eigenem Nudelteig und eigener Füllung teilweise aus dem eigenen Garten zu machen.
Als Freund von Upcycling und Entschleunigung beschließe ich die Sauerkirschensaison 2018 mit der Herstellung eigener Schnapspralinen. Die eingelegten Sauerkirschen vom Liköransatz sind einfach zu schade zum Wegwerfen. Außerdem hatten wir sie in weiser Voraussicht bereits entsteint.
Seit Jahren kümmere ich mich um meine weiße Johannisbeere mit dem wohlklingenden Sortennamen Blanchette. Sie hat die zweifelhafte Ehre, mein Lern- und Versuchsobjekt für die Spindelerziehung zu sein. Natürlich hängen auch immer mal wieder Früchte an ihr dran. Reif sind sie normalerweise ab Juli und zugegebenermaßen ist das Ernten von Johannisbeeren eher banal. Deshalb geht es jetzt eher darum, wie sich die Pflege und Ernte in die Abläufe in meinem Obstgarten und der Gartenküche einpasst.
Prinzip trifft Empirie: Die Spindelerziehung hat sich in meinem Obstgarten in den meisten Fällen als Erziehungsform der Wahl erwiesen. Auch meine weiße Johannisbeere Blanchette behandle ich grundsätzlich so. Ein Grundsatz ist aber nicht dazu da, um sich knechthaft daran zu halten. Vor allem bei Blanchettes Spitze und bei ihren Seitentrieben waren 2018 situative Entscheidungen im Einzelfall zu treffen.
Herzlich Willkommen in meinem kulinarischen Versuchslabor. Ziel diesmal ist es, aus Vogelbeeren etwas Schmackhaftes zu machen, indem die herb-bitteren Vogelbeeren als ganze Früchte zu einer punktuellen geschmacklichen Note in einem süßen Aufstrich werden. Mit den Ergebnissen bin ich durchaus zufrieden.
Deine Meinung?