• Für private Veranstaltungen
  • Für öffentliche Veranstaltungen
  • Für Kindergeburtstage
  • Anleitungen
  • Nächste Veranstaltungen

    Bauen

  • Bauanleitung für eine Garderobe

    Einmal dekoratives Upcycling, bitte – So ein Platz, um Jacken aufzuhängen, ist schon etwas Praktisches. Und wenn ich schon mal dabei bin, schadet ein Schlüsselboard auch nicht. Eine kleine Ablage und ein Schuhregal ebenso wenig.

    Dafür werte ich hölzerne Fundstücke nur auf. Natürlich individuell nach meinen Bedürfnissen. Erwarte also keine 08/15-Standardbauanleitung. Im Kern geht es darum, wie sich mit dem aussortierten Geschenkpapier oder der überschüssigen Tapete ein simples Brett mit Haken pimpen lassen.


    Mehr >>
  • Rezepte und Anwenderhinweise – Eier mit Naturmaterial färben

    Machen wir uns nichts vor: Farben für Ostereier aus Naturmaterialien selbst herzustellen, klingt vielleicht voll öko, ist es aber ganz und gar nicht. Selbst Farben herzustellen, verbraucht in erster Linie viel Energie und in zweiter Linie werden Lebensmittel zweckentfremdet. Einmal im Jahr gönne ich mir trotzdem diese Freude.


    Mehr >>
  • Bauanleitung für eine Lichterkette

    Sagen wir’s, wie’s ist: Eine Lichterkette zu bauen, ist wahrlich keine große handwerkliche Herausforderung. Dieses Verfahren hier hat uns viele lustige Nachmittage und Abende verschafft.


    Mehr >>
  • Bauanleitung für Windlichter

    Ein einfaches Windlicht zu bauen, ist keine Zauberei. Iss Konfitüre, wasche hinterher das Glas und stell ein Teelicht hinein.


    Mehr >>
  • Bauanleitungen und Anwenderhinweise für Insektenhotels

    Ich bin ja ausdrücklich der Meinung, dass man Sachen lieber ausprobieren soll inklusive der dazugehörigen Fehlerwahrscheinlichkeit. Bei Insektenhotels habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass viele zwar mit gutem Willen, aber zu wenig Kenntnis im Detail gebaut sind und schlicht und ergreifend kaum funktionieren. Und irgendwann stehen Aufwand und Ergebnis eben in keinem guten Verhältnis mehr.


    Mehr >>
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für ein Agogô

    Aus meiner Sammlung einfacher Rhythmusinstrumente: Ein Agogô ist ein typisches Rhythmusinstrumente aus dem Samba. Für meine Zwecke habe ich mit zwei einfachen Blechbüchsen experimentiert.


    Mehr >>
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für eine Blechbüchsentrommel

    Aus meiner Sammlung einfacher Rhythmusinstrumente: Es muss nicht immer High-Tech-Basteln sein. Wenn’s mal schneller gehen soll, baue ich gern auch ganz einfache, effektvolle Dinge. Wie diese recht simple Blechbüchsentrommel.


    Mehr >>
  • Kerzenziehen für den Hausgebrauch

    Kerzen herzustellen, ist erst einmal nicht schwierig. Das kriegt jeder irgendwie hin. Der Teufel versteckt sich wie fast immer in den Details. Das hängt eben davon, was du genau vorhast. Ich möchte dir verraten, wie du mit haushaltsüblichen Bordmitteln zu Hause zu deiner eigenen Kerze kommst.


    Mehr >>
  • Rezept und Anwenderhinweise für selbst gemachte Knete

    Eigene Knete herzustellen, ist ziemlich einfach, wenn du ausgewiesene Kompetenzen im Umgang mit einem Rührgerät und der Küchenwaage vorweisen kannst. Na gut, es ist total einfach. Dafür bekommst du ein persönliches Spielzeug, x-mal besser als gekaufte Knete vom Discounter.


    Mehr >>
  • Rezept und Anwenderhinweise für Riesenseifenblasen

    Riesenseifenblasen inklusive der dazugehörigen Lösung selbst zu machen, ist kein Hexenwerk. Ein wenig Konzentration, Sorgfalt und Übung sind hilfreich. Ich habe einige Rezepte ausprobiert, getestet und zwei davon für geeignet erklärt.


    Mehr >>
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für einen Hula Hoop-Reifen

    Für geduldige Bastler. Einen Hula Hoop-Reifen selbst zu bauen, ist nicht schwer. Du brauchst auch nur wenig Material, um dir einen individuellen Reifen zu machen. Was du vor allem brauchst, ist etwas Geduld beim Bekleben des Reifens. Aber meiner Erfahrung nach ist das viel weniger langweilig als ursprünglich befürchtet.


    Mehr >>
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für ein Rola Bola

    Aus der Baureihe selbst gemachter Artistikutensilien. Diesmal ein Rola Bola. Am liebsten baue ich nämlich Sachen, die nicht nur schmückend irgendwo einstauben, sondern die wir benutzen können und die unseren Spaß verlängern. Eigenes Zirkusmaterial zu bauen und damit anschließend zu üben, bedeutet für mich, einen vollständigen Prozess zu gestalten. Ich nenne das dann Bastelzirkus.


    Mehr >>
  • Buchbindung für den Hausgebrauch

    Ursprünglich wollte ich nur eine kleine Zauberei ausprobieren, stolperte dabei über Daumenkinos und landete bei der Frage, wie man denn mit überschaubaren Bordmitteln Bücher selbst binden kann.


    Mehr >>
  • Bauanleitung für einen Graskopf

    Wir nehmen einen Nylonstrumpf oder schneiden den Fuß einer Nylonstrumpfhose ab. Die Fußspitze füllen wir großzügig mit den Grassamen. Viel hilft hier viel. Dann stopfen wir den Strumpf mit Watte aus, bis er im Verhältnis zum Abwasserrohr einen ausreichend großen Kopf abgibt.


    Mehr >>
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für 1 Affenschreck oder 1 Drehtrommel

    Aus meiner Sammlung einfacher Rhythmusinstrumente: Diese Drehtrommel oder dieser Affenschreck ist im Programm für diejenigen, die gern bauen. Und zwar bauen mit möglichst vielen unterschiedlichen kleinen Herausforderungen an die Feinmotorik.


    Mehr >>
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für 1 Paar Walnusskastagnetten

    Aus meiner Sammlung einfacher Rhythmusinstrumente: Einmal Hardcore-Recycling. Über Sinn und Unsinn der Wiederverwendung von Walnussschalenhälften streite ich nicht. Für Streit ist diese Bastelei eigentlich zu niedlich.


    Mehr >>
  • Bauanleitung für 1 Schneekugel

    Normalerweise baue ich am liebsten Dinge, mit denen ich hinterher auch etwas machen kann, die vielleicht auch so eine Art Nutzwert haben. Eine der wenigen Ausnahmen von diesem Grundsatz ist die Schneekugel. Deren Zweck ist es, sinnfrei in der Gegend herumzustehen und Staub zu sammeln. Aber die Ergebnisse sind immer wieder zu schön, der Bauprozess hält reichlich unterschiedliche, anregende Schritte bereit und es ist weitgehend Upcycling.


    Mehr >>
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für ein 3er-Set Jonglierringe

    Aus der Baureihe selbst gemachter Artistikutensilien. Diesmal ein 3er-Set Jonglierringe. Am liebsten baue ich nämlich Sachen, die nicht nur schmückend irgendwo einstauben, sondern die wir benutzen können und die unseren Spaß verlängern. Eigenes Zirkusmaterial zu bauen und damit anschließend zu üben, bedeutet für mich, einen vollständigen Prozess zu gestalten. Ich nenne das dann Bastelzirkus.


    Mehr >>
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für ein 3er-Set Jonglierbälle

    Aus der Baureihe selbst gemachter Artistikutensilien. Diesmal ein 3er-Set Jonglierbälle. Am liebsten baue ich nämlich Sachen, die nicht nur schmückend irgendwo einstauben, sondern die wir benutzen können und die unseren Spaß verlängern. Eigenes Zirkusmaterial zu bauen und damit anschließend zu üben, bedeutet für mich, einen vollständigen Prozess zu gestalten. Ich nenne das dann Bastelzirkus.


    Mehr >>
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für 1 Paar Poi

    Aus der Baureihe selbst gemachter Artistikutensilien. Diesmal ein Paar Poi. Am liebsten baue ich nämlich Sachen, die nicht nur schmückend irgendwo einstauben, sondern die wir benutzen können und die unseren Spaß verlängern. Eigenes Zirkusmaterial zu bauen und damit anschließend zu üben, bedeutet für mich, einen vollständigen Prozess zu gestalten. Ich nenne das dann Bastelzirkus.


    Mehr >>
  • –

Aus den Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen

Kleine Spiele – Sauball

Jeder erhält einen Stab zum Staksen und Balltreiben. Ein Mitspieler geht mit Ball in die Mitte. Jeder andere erhält eine Grube, die er zu bewachen hat. Der Mittelspieler versucht nun, mit dem Stab entweder den Ball in die Grube eines Mitspielers zu treiben oder den Stab in die Grube eines Mitspielers zu stecken.


Zur ausführlichen Anleitung >>

Weitere auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestete Anleitungen findest du

  • in der Werkstatt
  • im Gartenhandbuch
  • im Kochbuch
  • im interaktiven Vorlesebuch
  • in den Artistikanleitungen
  • in der Rückenschule
  • in der Spielesammlung
  • im Vogelstimmenlexikon


Werbung

Dein Kindergeburtstag für Macher, Zeitgestalter, Handanleger

Dein Kindergeburtstag für Macher, Zeitgestalter, HandanlegerLust auf Schminken, Zirkus oder Puppenbau? Auf einen klassischen Kindergeburtstag mit Sackhüpfen und Topfschlagen? Auf einen Märchen-Rätsel-Nachmittag, Poledance oder Zaubern? Wenn du magst, kannst du dich (oder den Lieblingsonkel des Geburtstagskinds) sogar in einen Clown verwandeln. Hauptsache wir nutzen und gestalten unsere Zeit.

Frei zum Feiern

Nicht mehr, nicht weniger! Denn um den ganzen Rest musst du dich nicht kümmern. Kein lästiges Aufräumen, keine zusätzlichen Einkäufe, keine krampfhafte Kinderbekasperung. Den geeigneten Raum, das passende Programm und individuelles Essen bekommst du alles hier. Ich verspreche dir keinen unvergesslichen Kindergeburtstag und anderen schwülstigen Kram, sondern nur das: Freiraum zum Feiern und Gestalten.
Außerdem darf ich dir diese Tipps für einen gelingenden Kindergeburtstag ans Herz legen.

Nächste Veranstaltungen

  • Am Samstag, 23. Februar 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr, am Samstag, 23. März 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr, am Mittwoch, 17. April 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr, am Montag, 13. Mai 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Workshop Beerenpflege
  • Jeweils vor-/letzter Sonntag im Monat, 14:00 bis 16:00 Uhr
    Nächster Workshop am Sonntag, 24. Februar 2019,14:00 bis 16:00 Uhr
    bei SK-SPORT, Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz

    Artistik-Workshop für Einsteiger
  • Am Donnerstag, den 07. März 2019, 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr, bei SK-SPORT in der Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz
    Workshop Kleine Spiele 2018
  • Am Samstag, 16. März 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, am Mittwoch, 03. April 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, am Sonntag, 13. Oktober 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Insektenhotels selbst bauen
  • Am Sonntag, 07. April und 21. April 2019, um 06:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
    Vogelstimmen-Exkursion für Einsteiger
  • Jeweils am Mittwoch, den 10. April 2019, 16:00 bis 18:00 Uhr, den 29. Mai 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 17. Juli 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 09. Oktober 2019, 16:00 bis 18:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Workshop Wildkräuter: Bestimmen – Anbauen – Verwerten
  • Am Freitag, 19. April 2019, von 10:00 bis 14:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg.
    Bring deine Eier mit – Färben mit Naturmaterial
  • Am Mittwoch, 24. April 2019, um 18:00 Uhr Treffpunkt am Wiedebachplatz in Leipzig-Connewitz
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Connewitz
  • Am Sonntag, 28. April 2019, ab 6:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
    Workshoptag Einheimische Singvögel
  • Jeweils am Mittwoch, den 01. Mai 2019, 14:00 bis 16:00 Uhr, den 26. Juni 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 07. August 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 11. September 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Eiswerkstatt
  • Jeweils am Mittwoch, den 01. Mai 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, den 05. Juni 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 31. Juli, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 18. September, 18:00 bis 20:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Nudel- und Pestowerkstatt
  • Am Montag, den 08. Mai 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, am Montag, den 29. Juli 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, am Donnerstag, den 03. Oktober 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Workshop Fermentation
  • Am Mittwoch, 22. Mai 2019, um 18:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmung rund um den Silbersee
  • Am Donnerstag, 30. Mai 2019, ab 15:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Holunderblüten
  • Am Mittwoch, 12. Juni 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Wilderdbeeren
  • Am Mittwoch, 19. Juni 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt an der Märchenwiese in Leipzig-Marienbrunn
    Obsterntetour Felsenbirne
  • Am Montag, 24. Juni 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt am S-Bahnhof Anger-Crottendorf, Gleis 1
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch die ehemalige Bahnschneise Anger-Crottendorf
  • Am Freitag, 28. Juni 2019, ab 16:00 Uhr, in der Zwenkauer Straße 35, Leipzig Connewitz
    Schminken plus zum Sommerfest an der Grundschule Connewitz
  • Am Mittwoch, 03. Juli 2019, ab 18:00 Uhr Uhr, Treffpunkt am Bruno-Plache-Stadion, Probstheida.
    Obsterntetour Vogel- und Sauerkirschen
  • Am Mittwoch, 10. Juli 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt am Stadtgarten Connewitz, Ecke Kohrener/Burgstädter Straße.
    Obsterntetour Maulbeere
  • Am Samstag, den 13. Juli 2019, und am Samstag, den 27. Juli 2019, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Naschen und Pflegen – Obsternte und Workshop Beerenpflege
  • Am Mittwoch, 24. Juli 2019, ab 18 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Mirabellen
  • Am Samstag, 03. August 2019, ab 15:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Brombeeren
  • Am Mittwoch, 14. August 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr, direkt im Anschluss ans Bürgersingen Treffpunkt am Paul-Gerhardt-Weg im Johanna-Park
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Johanna- und Clara-Park
  • Am Mittwoch, 21. August 2019, ab 18:00, Treffpunkt am Stadtgarten Connewitz, Ecke Kohrener/Burgstädter Straße.
    Obsterntetour Mahonien
  • Am Samstag, 24. August 2019, von 14:00 bis 18:00 Uhr, im Gerhard-Langner-Weg 1, Leipzig-Probstheida
    Schminken und Wasserspiele zum ATV-Vereinsfest
  • Am Mittwoch, 28. August 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Himbeeren
  • Am Mittwoch, 04. September 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt auf dem Spielplatz am Sandmännchenweg, Leipzig-Marienbrunn.
    Obsterntetour Kornelkirschen
  • Jeweils am Sonntag, den 08. September 2019, 29. September 2019 und 20. Oktober 2019, von 10:00 bis 16:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Eigenen Apfelsaft pressen
  • Am Montag, 09. September 2019, ab 18 Uhr, Treffpunkt an der Parkgaststätte im Agra-Park, Leipzig-Dölitz.
    Obsterntetour Holunderbeeren
  • Am Montag, den 16. September 2018, von 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt am Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Probstheida, Franzosenallee 23, Leipzig-Probstheida
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour in Probstheida
  • Am Mittwoch, 25. September 2019, ab 17:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Berberitzen und Vogelbeeren
  • Am Samstag, 05. Oktober 2019, ab 14:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Wal- und Haselnüsse
  • Am Samstag, 19. Oktober 2019, ab 16:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Hagebutten
  • Am Samstag, 09. November 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Hochbeete für den Eigenbedarf bauen
  • Am Samstag, 16. November 2019, ab 14:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Zierquitten
  • Am Samstag, 07. Dezember 2019, ab 14:00 Uhr, Treffpunkt am Bruno-Plache-Stadion, Leipzig-Probstheida.
    Obsterntetour Schlehen

Kontakt

Dein Name

Deine E-Mail-Adresse

Deine Telefonnummer

Deine Nachricht

Spamschutzfilter:

Im Sinne des Datenschutzes muss ich dich darauf hinweisen, dass ich vorhabe, deine Nachricht zu lesen, die Informationen zu speichern und mir Gedanken darüber zu machen. Ich werde deine persönlichen Daten also verarbeiten, beispielsweise indem ich dir antworte. Durch das Senden deiner Nachricht erklärst du dich damit einverstanden.


  • Partner
  • Über die erleb-bar
  • Medieninformationen
  • Impressum
  • Datenschutz

Vogelstimmenlexikon

Seit 2012 gehe ich mit meinen Teilnehmern auf Stimmenfang im Leipziger Auwald und seinen Randgebieten. Daraus ist mein selbst gemachtes Vogelstimmenlexikon als Bestimmungshilfe für einheimische Singvögel entstanden.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Bestimmen. Außerdem darf ich dich zum Workshoptag zu einheimischen Singvögeln in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Naturschutzbund einladen.

Werbung

Aktuelle Projekte

Die Gartenküche – Vom Beet direkt in den Topf

Ab 2018 richte ich gemeinsam mit der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei auf deren Gelände in Dölitz eine Feldküche ein. Dort wollen wir frisch geerntetes Gemüse und Obst direkt weiterverarbeiten.

Dabei legen wir den Schwerpunkt aufs Haltbarmachen der Lebensmittel. Einkochen, Einlegen, Fermentieren sind tradierte und bewährte Formen der Verarbeitung.

Wir wollen nicht nur darüber schwafeln, sondern sie nutzen und anwenden und ihre Ergebnisse genießen.


Mehr >>

Leipziger Obsternte-Karte

Als wir 2011 das erste Mal mit dem Gedanken spielten, eine regionale Karte mit Stellen zur Obsternte im Internet anzubieten, ging es uns vor allem darum, das eine oder andere Lebensmittel nicht ungenutzt vergammeln zu lassen. Seit Frühjahr 2013 betreiben wir also erstens unsere Leipziger Obsternte-Karte mit Standorten, an denen interessierte Mitmenschen mit Zustimmung des […]


Mehr >>


Mit Unterstützung von und in Zusammenarbeit mit

  • flyerkomet

    „Wenn es etwas mit Kindern zu tun hat und ich nicht nur so tun muss, als würde ich unterstützen, bin ich dabei.“


    Mehr >>
  • team2team

    Christian sagte mal über sich, er sei Mannschaftssportler von Kindesbeinen an. Er könne gar nicht anders. Und genauso arbeitet er mit seiner Agentur für Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement.


    Mehr >>
  • Cinemabstruso

    Topp-Dienstleistungen und unkomplizierte Verfahren. So habe ich Cinemabstruso kennen gelernt bei der Zusammenarbeit bei mehreren Video-Anleitungen und Vogelstimmen-Exkursionen.


    Mehr >>
  • LEIPZIG LEIH!

    Wenn ich mehr Ausrüstung brauche, organisatorisch nicht mehr weiter weiß oder Unterstützung bei neuen Ideen suche, wende ich mich vertrauensvoll an LEIPZIG LEIH! Längst mehr als ein Geschirrverleih, sondern im Netzwerk mit anderen Dienstleistern Experte in Sachen Veranstaltungsmanagement.


    Mehr >>
  • Kindermann – Frau

    Von Anfang an dabei, wenn ich mit der erleb-bar unterwegs war, ist Peggy Kindermann-Weber mit ihrer Fotokamera. Ihr verdanke ich viele wunderbare Fotos mit ihrem anregend anderen Blick auf unser Treiben und viele Ideen mit Liebe zum Detail.


    Mehr >>

Neueste Anleitungen

  • Nudeln selbst machen – Grünkohl-Recycling-Nudeln

    Diesmal fügten sich die herbstlichen Grünkohlüberschüsse meines Gemüselottos und die Nudelmaschine in meinem Kopf zusammen und ergaben ein prototypisches Recyclingprojekt: Grünkohlnudeln.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Jostabeere am Spalier im zweiten Jahr

    Obst im Garten ist ein mittel- bis langfristiges Projekt. Die Jostabeere, von deren Behandlung ich dir gleich berichten möchte, habe ich im Herbst 2016 gepflanzt mit dem Vorsatz, sie auf drei Haupttriebe zu reduzieren und an einem Spalier anzubinden. Damit habe ich also eine Idee, was mit diesem Lebewesen über die nächsten 10 bis 15 Jahre geschehen soll. Und so eine Idee ist auch im Garten nicht das Schlechteste.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Felsenbirnen ernten und verarbeiten

    Felsenbirnen stehen vermutlich eher selten auf deinem Speiseplan. Dabei lohnt das Kennenlernen dieser Früchte durchaus. Sie sind schmackhaft und vor allem recht früh im Jahr reif, etwa Mitte Juni zusammen mit den Erdbeeren.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere: Spindel im 2. Standjahr

    Ich hatte mich im Sommer 2016 entschieden, aus Blanchette eine Spindel an Stelle eines Buschs zu machen. Das hatte auch ganz gut funktioniert, und jetzt ist es an der Zeit, die Kultivierung fortzusetzen. Beerenpflege ist schließlich keine Einjahrsfliege.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Stecklingsvermehrung bei Zierquitten

    Seit 2015 verschenke ich im Rahmen der Leipziger Obsternte-Karte pflegeleichte Obstgehölze. Diese Pflanzen fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern ich mache die selbst. Und zwar durch Stecklingsvermehrung. Wie? Das verrate ich dir gern am Beispiel der Zierquitten.


    Zur ausführlichen Anleitung >>

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen