• | Für deine Veranstaltung |
  • | Anleitungen |
  • | Kindergeburtstag feiern |
  • | Workshops |

    Ideen, Erfahrungsberichte und Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen aus dem kleinen ABC der Erntehilfen

    Eimer am Karabiner am Hosenbund

    Um ein paar Äpfel, Brombeeren oder Felsenbirnen zu pflücken und zu naschen, ist keine große Vorbereitung sinnvoll. Es ist aber wie immer beim Machen von Sachen: Mit steigender Kenntnis und Erfahrung nehmen die Fragen und Ideen zu.

    So ist das auch beim Ernten von Obst im eigenen Garten und im öffentlichen Raum. Vor allem, wenn es darum geht, Früchte haltbar zu machen und die Ernte an eigenen Obstgehölzen stattfindet, gibt es Spielräume, die Nutzen gegenüber Aufwand und damit den Spaßfaktor gleichermaßen zu steigern.


  • Kleines ABC der Erntehilfen – Schwarze Johannisbeeren ernten und verarbeiten

    Meine gefühlt 10000. Abfüllung von Fruchtaufstrich betrachte ich hiermit als Gelegenheit, mal so richtig einen raushängen zu lassen und sauber aufzuführen, worauf es meiner Erfahrung nach ankommt beim Ernten und der Herstellung von Konfitüre, also Aufstrich mit ganzen Früchten. Und zwar am Beispiel lilafarbener Konfitüre aus schwarzen Johannisbeeren.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Weiße Johannisbeeren ernten und verarbeiten

    Seit Jahren kümmere ich mich um meine weiße Johannisbeere mit dem wohlklingenden Sortennamen Blanchette. Sie hat die zweifelhafte Ehre, mein Lern- und Versuchsobjekt für die Spindelerziehung zu sein. Natürlich hängen auch immer mal wieder Früchte an ihr dran. Reif sind sie normalerweise ab Juli und zugegebenermaßen ist das Ernten von Johannisbeeren eher banal. Deshalb geht es jetzt eher darum, wie sich die Pflege und Ernte in die Abläufe in meinem Obstgarten und der Gartenküche einpasst.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Vogelbeeren ernten und verarbeiten

    Herzlich Willkommen in meinem kulinarischen Versuchslabor. Ziel diesmal ist es, aus Vogelbeeren etwas Schmackhaftes zu machen, indem die herb-bitteren Vogelbeeren als ganze Früchte zu einer punktuellen geschmacklichen Note in einem süßen Aufstrich werden. Mit den Ergebnissen bin ich durchaus zufrieden.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Berberitzen ernten und verarbeiten

    Ernten und Verarbeiten von Berberitzen bedeutet für mich, den höchstwertigen Fruchtaufstrich herzustellen, den ich in meinem Programm habe. Das liegt an relativ vielen Arbeitsschritten von der mühseligen Ernte inklusive Verlesen, der Zwischenlagerung im Frost, dem Entsaften bis zur Heißabfüllung ins Glas.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Vertrocknete Heidelbeeren retten und verarbeiten

    Das Herstellen von Gelees und Konfitüren gehört seit den Anfängen meiner Leipziger Obsternte-Karte zu den Standardprozeduren von Mai bis November. Vor eine anregende Herausforderung stellten mich meine Heidelbeeren im Sommer 2018. Viele waren in der Trockenheit am Strauch zu Heidelrosinen zusammengeschrumpelt. Wir nahmen das zum Anlass für eine kulinarische Rettungsaktion.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Jostabeeren ernten und verarbeiten

    Wenn du dich fürs Ernten und Verarbeiten von Jostabeeren interessiert, bist du vermutlich im Besitz einer dazugehörigen Pflanze. Dieses Besitzrecht erhöht deine Flexibilität beim Ernten erheblich. Du darfst dann nämlich am Lebewesen herumschneiden.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Holunderbeeren ernten, entsaften und entgiften

    Ich erinnere mich an eine Freundin, die alljährlich im Herbst ihren Kindern Holunderbeersirup als Erkältungsprophylaxe verabreicht hat. Nach meinem Kenntnisstand sogar unverdünnt. Begnadetere Kräuterhexen als ich mögen darin keine Kindeswohlgefährdung erkennen, sondern eine sinnvolle Verwendung und Haltbarmachung von Holunderbeeren.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Zierquitten ernten, verduften und gelieren

    Zierquitten sind das vorletzte Obst, das ich im Jahreslauf ernte. Und es ist nicht das schlechteste. Die Früchte sind intensiv sauer, also eine prima Grundlage zum Verarbeiten. In erster Linie bietet sich dafür Gelee an, um den Geschmack der Zierquitten zu konservieren.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Holunderblüten in Schüttelernte

    Im Rahmen meiner Leipziger Obsternte-Karte gehe ich von Ende Mai bis in den Dezember mit praktisch interessierten Mitmenschen auf Erntetouren und mit den Holunderblüten eröffne ich traditionell die Saison. Nun machte mich René von meinem Gemüselotto darauf aufmerksam, dass die Stiele der Holunderblütendolden ja eigentlich giftig seien und er deshalb den Staub von den Blüten schüttele.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Maulbeeren ernten und mit Walnüssen verarbeiten

    Ich hatte Daniela versprochen, mit ihr auf Maulbeerernte zu gehen, obwohl ich diese Früchte nicht sonderlich mag. Geschmacklich erinnern sie stark an Zuckerwatte aus Wollmäusen, sehr süß mit einem Schuss Langeweile und einer Prise Ranzigkeit. Voller Vorfreude machte ich mich auf die Socken zum Connewitzer Stadtgarten.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Felsenbirnen ernten und verarbeiten

    Felsenbirnen stehen vermutlich eher selten auf deinem Speiseplan. Dabei lohnt das Kennenlernen dieser Früchte durchaus. Sie sind schmackhaft und vor allem recht früh im Jahr reif, etwa Mitte Juni zusammen mit den Erdbeeren.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Kornelkirschen ernten und verarbeiten

    Kornelkirschen sind die Crème de la Crème im Wildobstkompott. Zum Frischverzehr sind sie zwar nicht so interessant, aber durch ihren intensiven herb-sauren Geschmack für die Verarbeitung zu Gelee, Likör oder Eis immer wieder lohnenswert.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Hagebutten ernten und entkernen

    Früchte zu ernten, ist keine große Kunst. Das gilt auch für Hagebutten, also die Früchte von Rosen. Genauso gilt aber auch, dass es immer ein paar Tricks und Hinweise gibt, um die Ernte effizienter zu machen und damit den Spaßfaktor insgesamt zu erhöhen.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Holunderblüten ernten

    Mit dem Karabiner befestigen wir den Eimer an einer Gürtelschlaufe der Hose. Dadurch haben wir beide Hände zum Ernten frei, wobei wir für die Holunderblüten eine Schere zum Abschneiden benutzen.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Mirabellen ernten und entsteinen

    Wenn die Zweige und Äste eines Pflaumenbaums stark überhängen und der Boden unter dem Baum weitgehend frei ist, eignet er sich vielleicht zur effektiven Schüttelernte. Ich lege dann eine große Plane unter und verdresche den Baum.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Walnüsse sammeln, trocknen und lagern

    In Nachbars Garten steht ein großer, alter Walnussbaum. Seine Äste reichen über die Grundstücksgrenze und so wirft er von Oktober bis November seine Nüsse auf unsere Wiese.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Stangenbohnen ernten, putzen und verputzen

    Wie immer, stecken Teufelchen in den Details beziehungsweise es gibt eigentlich immer den einen oder anderen Tipp, etwas cleverer, schöner, effektiver zu erledigen. So ist das auch beim Ernten von Stangenbohnen.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Brombeeren ernten und entkernen

    Woran erkennst du, dass eine Brombeere reif ist? Vollreife Brombeere fallen durch leichtes Anstupsen aus ihrer Halterung.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Sauerkirschen ernten und entkernen

    Jedenfalls ist dieser wunderschöne Baum ziemlich hoch und damit im Jahre 2016 sicher kein Trendsetter für Nutzerfreundlichkeit bei der Ernte. Also rücken wir diesem wunderschönen Baum mit dem großen Besteck zu Leibe.


    Mehr >>
  • –

Werbung (bei meinen kostenlosen Anleitungen)
Mitmach-Programme für deine Veranstaltung

GeschminktWenn du für deine Feier etwas Lebendiges zum Mitmachen suchst, bist du bei mir wahrscheinlich auf der richtigen Fährte. Mit Bauen, Spielen, Zirkus, Lesen, Zaubern bringe ich Kinder und Erwachsene für eine gemeinsame Zeitgestaltung zusammen.

Seit 2008 setze ich meine Programme in ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformaten um. Melde dich gern bei mir, wenn du Lust darauf hast, dass deine Teilnehmenden und Gäste Selbstwirksamkeit erleben, und fühle dich selbst zum Mitmachen eingeladen.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Lust auf Schminken, Zirkus oder Puppenbau? Auf einen klassischen Kindergeburtstag mit Sackhüpfen und Topfschlagen? Auf einen Märchen-Rätsel-Nachmittag, Poledance oder Zaubern? Wenn du magst, kannst du dich (oder den Lieblingsonkel des Geburtstagskinds) sogar in einen Clown verwandeln. Hauptsache wir nutzen und gestalten unsere Zeit.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Frei zum Feiern

Nicht mehr, nicht weniger! Denn um den ganzen Rest musst du dich nicht kümmern. Kein lästiges Aufräumen, keine zusätzlichen Einkäufe, keine krampfhafte Kinderbekasperung. Den geeigneten Raum, das passende Programm und individuelles Essen bekommst du alles hier.

Außerdem darf ich dir diese Tipps für einen gelingenden Kindergeburtstag ans Herz legen.


Kontakt

    Dein Name

    Deine E-Mail-Adresse

    Deine Telefonnummer

    Deine Nachricht

    Im Sinne des Datenschutzes muss ich dich darauf hinweisen, dass ich vorhabe, deine Nachricht zu lesen, die Informationen zu speichern und mir Gedanken darüber zu machen. Ich werde deine persönlichen Daten also verarbeiten, beispielsweise indem ich dir antworte. Durch das Senden deiner Nachricht erklärst du dich damit einverstanden.


    Aus den Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen

    Aus der Gartenküche – Sauerkirschen zu Konfitüre, Eis und Sirup verarbeiten

    Sauerkirschen sind ein absolutes Premiumobst zum Ernten und Verarbeiten. Wenn ich die entsteinten Früchte vor mir habe, bieten sich reichlich interessante Möglichkeiten zum Verarbeiten an. Diesmal zu zuckerfreier, ungekochter Konfitüre, Sirup, stinknormaler Konfitüre und Eis.

    Zur ausführlichen Anleitung >>
    Kleines ABC der Erntehilfen – Berberitzen ernten und verarbeiten

    Ernten und Verarbeiten von Berberitzen bedeutet für mich, den höchstwertigen Fruchtaufstrich herzustellen, den ich in meinem Programm habe. Das liegt an relativ vielen Arbeitsschritten von der mühseligen Ernte inklusive Verlesen, der Zwischenlagerung im Frost, dem Entsaften bis zur Heißabfüllung ins Glas.

    Zur ausführlichen Anleitung >>

    Weitere auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestete Anleitungen findest du

    • | im kleinen ABC der Erntehilfen |
    • | im Bestimmungshandbuch |
    • | in der Bastelwerkstatt |
    • | in der Spielesammlung |
    • | im Handbuch Obstgehölze hegen und pflegen |
    • | in der Nudelwerkstatt |
    • | im Kochbuch |
    • | in den Artistikanleitungen |
    • | im Vogelstimmenlexikon |
    • | im Handbuch Stecklingsvermehrung bei Obstgehölzen |
    • | im interaktiven Vorlesebuch |
    • | in der Rückenschule |

    Nächste Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen

    • Am Freitag, dem 16. April 2021, und am Freitag, dem 30. Juli 2021, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Wildkräuter: Bestimmen – Anbauen – Verwerten
    • Am Freitag, dem 30. April 2021, und am Freitag, dem 08. Oktober 2021, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Fermentation
    • Jeweils am Freitag, dem 07. Mai, dem 18. Juni, dem 20. August, dem 24. September und dem 15. Oktober 2021, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Nudel- und Pestowerkstatt
    • Jeweils am Samstag, dem 08. Mai, dem 21. August und dem 02. Oktober 2021, von 10:00 bis 12:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Insektenhotels selbst bauen
    • Ab Montag, 10. Mai 2021.
      Obsterntetouren Holunderblüten
    • Am Mittwoch, dem 12. Mai 2021, um 18:00 Uhr Treffpunkt am Wiedebachplatz in Leipzig-Connewitz
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Connewitz
    • Am Sonntag, dem 23. Mai 2021, ab 15:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Werkstatt Obstverarbeitung
    • Am Mittwoch, dem 26. Mai 2021, um 18:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmung rund um den Silbersee
    • Ab Montag, 31. Mai 2021.
      Obsterntetouren Wilderdbeeren
    • Ab Montag, 07. Juni 2021.
      Obsterntetouren Vogel-, Süß- und Sauerkirschen
    • Ab Montag, 14. Juni 2021.
      Obsterntetouren Felsenbirne
    • Ab Montag, 21. Juni 2021.
      Obsterntetouren Wildpflaumen
    • Jeweils am Freitag, dem 25. Juni, dem 09. Juli, dem 27.August und dem 17. September 2021, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Eiswerkstatt
    • Ab Montag, 28. Juni 2021.
      Obsterntetouren Maulbeere
    • Ab Montag, 05. Juli 2021, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Naschen und Pflegen – Obsternte und Workshop Beerenpflege
    • Ab Montag, 12. Juli 2021.
      Obsterntetouren Brombeeren
    • Ab Montag, 02. August 2021.
      Obsterntetouren Mahonien
    • Ab Montag, 09. August 2021.
      Obsterntetouren Holunderbeeren
    • Am Mittwoch, 11. August 2021, von 18:00 bis 20:00 Uhr, Treffpunkt am Paul-Gerhardt-Weg im Johanna-Park
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Johanna- und Clara-Park
    • Jeweils am Sonntag, dem 15. August, dem 12. September, dem 26. September, dem 10. Oktober und dem 26. Oktober 2021, von 10:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
      Eigenen Apfelsaft pressen
    • Ab Montag, 16. August 2021.
      Obsterntetouren Himbeeren
    • Ab Montag, 16. August 2021.
      Obsterntetouren Kornelkirschen
    • Am Montag, dem 23. August 2021, von 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt beim ATV Leipzig, Gerhard-Langner-Weg 1, Leipzig-Probstheida
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour in Probstheida
    • Ab Montag, den 23. August 2021.
      Obsterntetouren Berberitzen und Apfelbeeren
    • Ab Montag, den 06. September 2021.
      Obsterntetouren Sanddorn
    • Ab Montag, 20. September 2021.
      Obsterntetouren Vogel- und Mehlbeeren
    • Ab Montag, 27. September 2021.
      Obsterntetouren Hagebutten
    • Ab Montag, 01. November 2021.
      Obsterntetouren Zierquitten
    • Am Samstag, dem 13. November 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
      Hochbeete für den Eigenbedarf bauen
    • Ab Montag, 15. November 2021.
      Obsterntetouren Schlehen
    • Am Samstag, dem 12. Februar 2022, am Samstag, dem 05. März 2022 und am Samstag, dem 26. März 2022 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und am Mittwoch, dem 13. April 2022, von 14:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Beerenpflege
    • Ab Frühjahr 2022 bei SK-SPORT in der Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz
      Workshop Kleine Spiele
    • Am Sonntag, dem 10. April 2022, und am Sonntag, dem 24. April 2022, jeweils um 06:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
      Vogelstimmen-Exkursion für Einsteiger
    • Am Samstag, 16. April 2022, von 10:00 bis 14:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg.
      Bring deine Eier mit – Färben mit Naturmaterial
    • Am Sonntag, dem 08. Mai 2022, ab 6:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
      Workshoptag Einheimische Singvögel
    • Ab Sommer 2022 bei SK-SPORT in der Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz
      Workshop Gesellschaftsspiele in Kita, Hort und Co

      Neueste Anleitungen

    • Kleines ABC der Erntehilfen – Schwarze Johannisbeeren ernten und verarbeiten

      Meine gefühlt 10000. Abfüllung von Fruchtaufstrich betrachte ich hiermit als Gelegenheit, mal so richtig einen raushängen zu lassen und sauber aufzuführen, worauf es meiner Erfahrung nach ankommt beim Ernten und der Herstellung von Konfitüre, also Aufstrich mit ganzen Früchten. Und zwar am Beispiel lilafarbener Konfitüre aus schwarzen Johannisbeeren.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze selbst vermehren – Neue schwarze Johannisbeeren durch Stecklinge

      Um schwarze Johannisbeerpflanzen zu vermehren, nutze ich seit Jahren Stecklinge. Diese Stecklinge mache ich dann, wenn bei mir eh Verschnitt durch Pflegemaßnahmen anfällt. Das ist je nach Pflanze und Vorhaben mehr oder weniger im Frühjahr zum Austrieb oder zur Erntezeit im Juli. Dann ist die Stecklingsvermehrung Teil meiner Sommerroutine im Beerengarten, diesmal nach der gemeinsamen Spindelpflege mit Björn.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Sommerroutine an einer schwarzen Johannisbeere

      Über die Jahre hat sich eine Verfahrensweise eingeschliffen, mit der ich im Sommer zur Erntezeit meine Johannis- und Stachelbeeren behellige. Grundsätzlich kombiniere ich Ernten und Schneiden. Natürlich gehe ich im Einzelfall je nach Lebewesen und meinen Vorhaben im Detail etwas anders vor, aber, was ich mit meiner schwarzen Johannisbeere mache, ist meine Blaupause für alle Johannis- und Stachelbeeren in meinem Obstgarten.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Verjüngung und Spindelerziehung an einer schwarzen Johannisbeere

      Ich möchte dich hiermit ermutigen, deine Johannis- und Stachelbeeren zu pflegen. Damit meine ich keine Schönheitsoperationen wie das Abschneiden abgestorbener Triebe, sondern das absichtsvolle und mutige Eingreifen ins Pflanzenleben. Im Zentrum dieser Pflege steht aus meiner Erfahrung die Frage, auf welche Art und Weise die Pflanze verjüngt wird.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Spindelerziehung und Sommerpflege an einer schwarzen und einer weißen Johannisbeere

      Die Spindelerziehung beim Beerenobst hat sich in meinem Obstgarten als Verfahren der Wahl vorläufig durchgesetzt. Meinen Premiumbaumpfleger Björn hat das neugierig gemacht, so dass er sich aktiv an meinem Tun und Lassen an einer schwarzen und einer weißen Johannisbeere zur Sommerpflege beteiligt hat.

      Zur ausführlichen Anleitung >>

    • | Impressum |
    • | Datenschutz |
    • | Über die erleb-bar |
    • | Vogelstimmenlexikon |
    • | Für deine Veranstaltung |
    • | Veranstaltungen, Workshops, Exkursionen |
    • | Leipziger Obsternte-Karte |
    • | Anleitungen |
    • | Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen |