• | Für deine Veranstaltung |
  • | Anleitungen |
  • | Kindergeburtstag feiern |
  • | Workshops |

    Anleitungen

    Meine gesammelten Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen. Seit 2008 habe ich einiges ausprobiert, vieles falsch gemacht und manches sogar halbwegs verstanden. Alles auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestet.


    Aus der Bastelwerkstatt

    Bastelwerkstatt

    Am liebsten baue ich Sachen, die sich hinterher benutzen lassen – beispielsweise eigene Bälle, um damit Jonglieren zu lernen. Über die Jahre bin ich zur Bastelfee mutiert und angeblich trug ich zeitweise den Spitznamen ‚Sebastelwahn‘. Das ging nicht spurlos an mir vorüber.

    Einige besonders lieb gewonnene Bauwerke und -prozesse habe ich zum Bessermachen durch dich aufbereitet.


  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für 1 Paar Poi
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für ein 3er-Set Jonglierbälle
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für ein 3er-Set Jonglierringe
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für ein Rola Bola
  • Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für einen Hula Hoop-Reifen
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für 1 Affenschreck oder 1 Drehtrommel
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für 1 Paar Walnusskastagnetten
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für ein Agogô
  • Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für eine Blechbüchsentrommel
  • Bauanleitung für 1 Schneekugel
  • Bauanleitung für eine Garderobe
  • Bauanleitung für eine Lichterkette
  • Bauanleitung für einen Graskopf
  • Bauanleitungen und Anwenderhinweise für Insektenhotels
  • Buchbindung für den Hausgebrauch
  • Kerzenziehen für den Hausgebrauch
  • Rezept und Anwenderhinweise für Riesenseifenblasen
  • Rezept und Anwenderhinweise für selbst gemachte Knete
  • Rezepte und Anwenderhinweise – Eier mit Naturmaterial färben
  • Kleines ABC der Erntehilfen

    Eimer am Karabiner am Hosenbund

    Um ein paar Äpfel, Brombeeren oder Felsenbirnen zu pflücken und zu naschen, ist keine große Vorbereitung sinnvoll. Es ist aber wie immer beim Machen von Sachen: Mit steigender Kenntnis und Erfahrung nehmen die Fragen und Ideen zu.

    So ist das auch beim Ernten von Obst im eigenen Garten und im öffentlichen Raum. Vor allem, wenn es darum geht, Früchte haltbar zu machen und die Ernte an eigenen Obstgehölzen stattfindet, gibt es Spielräume, die Nutzen gegenüber Aufwand und damit den Spaßfaktor gleichermaßen zu steigern.


  • Kleines ABC der Erntehilfen – Brombeeren ernten und entkernen
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Sauerkirschen ernten und entkernen
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Berberitzen ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Brombeeren bei Hitze und Schädlingsbefall ernten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Felsenbirnen ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Hagebutten ernten und entkernen
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Himbeeren ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Holunderbeeren ernten, entsaften und entgiften
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Holunderblüten ernten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Holunderblüten in Schüttelernte
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Jostabeeren ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Kornelkirschen ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Maulbeeren ernten und mit Walnüssen verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Mirabellen ernten und entsteinen
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Schwarze Johannisbeeren ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Stachelbeeren ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Stangenbohnen ernten, putzen und verputzen
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Vertrocknete Heidelbeeren retten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Vogelbeeren ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Walnüsse sammeln, trocknen und lagern
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Weiße Johannisbeeren ernten und verarbeiten
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Wildpflaumen ernten und entsteinen
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Zierquitten ernten, verduften und gelieren
  • Aus der Nudelwerkstatt

    Geschnittene Nudeln

    Selbst gemachte Nudeln sind mein Steckenpferd, wenn es darum geht, ein Grundnahrungsmittel durchs Selbermachen aufzuwerten. Meine wichtigsten Tugenden dabei sind Geduld, Ungeschick und Neugier, die mir immer wieder vor Augen führen, wie viel Aufwand in so etwas Einfachem wie Nudeln stecken kann.

    Das erhöht meine Wertschätzung fürs Lebensmittel auch dann, wenn’s gekaufte Nudeln gibt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Möglichkeiten zum Experimentieren und Variieren weit reichen: Lasagne, Ravioli, Bandnudeln, Farfalle, Orechiette, Tagliatelle. Ich habe längst nicht alles ausprobiert.


  • Aus der Gartenküche – Hagebuttensoße mit selbst gemachten Nudeln selbst machen
  • Nudeln selbst machen – Bissfeste Nudeln mit Eiern und Hartweizengrieß
  • Nudeln selbst machen – Bunteste Nudelwerkstatt mit Naturfarben
  • Nudeln selbst machen – Eierravioli mit Spinat-Ricotta- oder Walnuss-Gorgonzola-Füllung
  • Nudeln selbst machen – Grundrezept für Eierspätzle
  • Nudeln selbst machen – Grünkohl-Recycling-Nudeln
  • Nudeln selbst machen – Handgeschnittene Bandnudeln aus der Nudelmaschine
  • Nudeln selbst machen – Handgewickelte Ravioli ohne Teigtaschenformer
  • Nudeln selbst machen – Lasagne zur Einführung in die Nudelmaschine
  • Nudeln selbst machen – Pasta tricolore
  • Nudeln selbst machen – Ravioli pur ohne Ei und vegetarisch
  • Aus den Bestimmungshilfen

    Früchtemeer Vogelbeeren

    Äpfel von Birnen zu unterscheiden, ist keine Kunst, wenn die Früchte am Baum hängen. Ich habe mich über Jahre selbst konditioniert, Obstgehölze im öffentlichen Raum in verschiedenen Jahreszeiten zu entdecken.

    Mein Schwerpunkt ist die Frage, wie sich diese Obstgehölze überhaupt aus der Landschaft herausfiltern lassen. Die endgültige Bestimmung ist meistens unproblematisch und die Verwechslungsgefahren sind überschaubar.

    Als Nebenwirkung lässt sich die Aufmerksamkeit fürs Umfeld und die Natur vor der Haustür steigern.


  • Obstgehölze bestimmen – Berberitzen
  • Obstgehölze bestimmen – Eberesche
  • Obstgehölze bestimmen – Felsenbirne
  • Obstgehölze bestimmen – Gemeine Hasel
  • Obstgehölze bestimmen – Kornelkirsche
  • Obstgehölze bestimmen – Mahonie
  • Obstgehölze bestimmen – Schwarzer Holunder
  • Obstgehölze bestimmen – Walnuss
  • Obstgehölze bestimmen – Wildpflaumen
  • Obstgehölze bestimmen – Zierquitte
  • Obstgehölze hegen und pflegen

    Seitdem ich die Leipziger Obsternte-Karte betreibe, hat sich das Kultivieren mehrjähriger, verholzender und früchtebildender Pflanzen zu einem meiner liebsten Hobby entwickelt.

    In meinen Anleitungen möchte ich interessierten Mitmenschen den Einstieg in die Obstgehölzpflege erleichtern, ohne die Komplexität ökologischer Zusammenhänge zu verschweigen.


  • Obstgehölze hegen und pflegen – Aronia pflanzen
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Buschpflege bei Heidelbeeren im Sommer nachholen
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Brombeeren
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Heidelbeerbüsche
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Herbsthimbeeren
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Sommerhimbeeren
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Herbstpflege für Brombeeren
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Jostabeere am Spalier im 2. Jahr
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Jostabeere am Spalier im 3. Jahr
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Jostabeere ans Spalier pflanzen
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Obstrundgang im Mai
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Schwarze Johannisbeere pflanzen
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Sommerhimbeeren pflegen
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Sommerroutine an einer schwarzen Johannisbeere
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Spindelerziehung an einer Jostabeere
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Spindelerziehung für Felsenbirnen
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Spindelerziehung und Sommerpflege an einer schwarzen und einer weißen Johannisbeere
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Verjüngung und Spindelerziehung an einer schwarzen Johannisbeere
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Verwildertes Himbeerspalier domestizieren
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere als Spindel im 2. Jahr
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere als Spindel im 3. Jahr
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere als Spindel im 4. Jahr
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere zur Spindel umwandeln
  • Kleine Sportspiele

    Sportspiele

    Zum Kennenlernen, als Warm-Up, zur Gestaltung gruppendynamischer Prozesse oder einfach nur zum Spaß. Kleine Spiele eignen sich in vielen Situationen als Bereicherung, wenn in Gruppen Zeit gestaltet wird.

    Spiele sollen in allererster Linie Spaß machen. Das ist jedenfalls mein Maßstab. In dieser Spielesammlung findest du nur Spiele, deren Spaßfaktor und Machbarkeit ich selbst auf Kindergeburtstagen und Veranstaltungen jahrelang getestet habe.


  • Kleine Spiele – Armer, schwarzer Kater
  • Kleine Spiele – Ball mit Stopp
  • Kleine Spiele – Ball treiben
  • Kleine Spiele – Bäumchen, wechsle dich
  • Kleine Spiele – Bewegungsmemory
  • Kleine Spiele – Bierdeckeltennis
  • Kleine Spiele – Das kleine Hallo
  • Kleine Spiele – Das wilde Luftballon-Hochhaltespiel
  • Kleine Spiele – Der Ball weiß alles
  • Kleine Spiele – Der Schatz im See
  • Kleine Spiele – Dingwanderung
  • Kleine Spiele – Familiensalat
  • Kleine Spiele – Feuer, Wasser, Sturm
  • Kleine Spiele – Fliegender Teppich
  • Kleine Spiele – Folge mir
  • Kleine Spiele – Gordischer Knoten
  • Kleine Spiele – Hallihallo
  • Kleine Spiele – Inselhopping
  • Kleine Spiele – Karten sammeln
  • Kleine Spiele – Klammertanz oder Schwänzchenhasche
  • Kleine Spiele – Klatschball
  • Kleine Spiele – Knetmeister
  • Kleine Spiele – Knotenstaffel
  • Kleine Spiele – Mein Ballon, dein Ballon
  • Kleine Spiele – Meister, gib uns Arbeit auf
  • Kleine Spiele – Merkfix in Motion
  • Kleine Spiele – Minenfeld
  • Kleine Spiele – Münze vom Stab schießen
  • Kleine Spiele – Murmeltragespiel: Rettet die Vogeleier
  • Kleine Spiele – Netzparcours
  • Kleine Spiele – Obstsalat
  • Kleine Spiele – Ochs vorm Berge
  • Kleine Spiele – Oma – Jäger – Bär
  • Kleine Spiele – Plünderung
  • Kleine Spiele – Polo
  • Kleine Spiele – Regenkönig
  • Kleine Spiele – Sauball
  • Kleine Spiele – Schmuggeln
  • Kleine Spiele – Seifenmeister
  • Kleine Spiele – So heiße ich, so bewege ich mich
  • Kleine Spiele – Verbotene Zone
  • Kleine Spiele – Wasserbombe
  • Kleine Spiele – Wettwanderball
  • Kleine Spiele – Wo ist mein Vieh?
  • Kleine Spiele – Würfelstaffel
  • Kleine Spiele – Zombieball oder Saal leerräumen
  • Kleine Spiele – Überraschungshasche
  • Aus meinem Kochbuch

    Buntes Gemüse im Topf

    Ich koche am liebsten unspektakulär mit 3 Schwerpunkten: Erstens versuche ich, den Weg aus dem Garten bis in den Topf möglichst kurz zu halten.

    Zweitens stehe ich darauf, Lebensmitteln, die sich für’n Apfel und ein Ei im Supermarkt kaufen lassen, durchs aufwendige Selbermachen eine höhere Wertigkeit anzudichten.

    Drittens verarbeite ich Obst und Gemüse, um es haltbar zu machen und den Geschmack des Sommers zu konservieren. Wenn du auf der Suche nach extraordinären und elaborierten Verfahrensweisen aus der Haute cuisine bist, wirst du bei mir eher nicht fündig.


  • Aus der Eiswerkstatt – Brombeer-Sahne-Eis
  • Aus der Eiswerkstatt – Mango-Joghurt-Eis selbst machen
  • Aus der Gartenküche – Sauerkirschen zu Konfitüre, Eis und Sirup verarbeiten
  • Aus der Gartenküche – Gemüsetarte mit frischen Zutaten aus eigenem Anbau
  • Aus der Gartenküche – Brombeeren zu Saft, Gelee und Likör verarbeiten
  • Aus der Gartenküche – Holunderblütensekt selbst machen
  • Aus der Gartenküche – Kartoffeln ernten und zu Pommes machen
  • Aus der Gartenküche – Kräutersalz selbst machen
  • Aus der Gartenküche – Orangefarbenes Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten
  • Aus der Gartenküche – Puffer aus selbst geernteten Kartoffeln, Zucchini und Hasenfutter
  • Aus der Gartenküche – Wildpflaumenchutney selbst machen
  • Aus der Gartenküche – Wildpflaumenkonfitüre selbst machen
  • Aus der Gartenküche – Wildpflaumensaft selbst machen
  • Aus der Gartenküche – Zuckerfreie und ungekochte Konfitüre aus weißen Johannisbeeren
  • Aus der Pestowerkstatt – Mojo verde
  • Aus der Pestowerkstatt – Rucola-Cashew-Pesto
  • Aus der Pestowerkstatt – Taglilienpesto
  • Brotaufstriche selbst machen – Giersch-Aufstrich
  • Brotaufstriche selbst machen – Sellerie-Aufstrich
  • Gemüse veredeln – Grundrezept für Grünkohlchips
  • Naschwerk selbst machen – Brombeer-Götterspeise
  • Naschwerk selbst machen – Holunderblütenküchlein in lecker und in vollwertig-vegan
  • Naschwerk selbst machen – Sauerkirschlikör
  • Naschwerk selbst machen – Schnapspralinen aus eingelegten Sauerkirschen
  • Naschwerk selbst machen – Vanillepudding mit Vanille
  • Naschwerk selbst machen – Wildpflaumenlikör
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Bunte Eierkuchen mit Lieselotte
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Chapati
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Gemüsebrühe
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Holunderblütensirup
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Vanillezucker
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Käseersatz mit Quinoa und Schlagsahne
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Leipziger grüne Soße
  • Aus dem interaktiven Vorlesebuch

    Lese-Nachmittag in der Eisträumerei

    Zusammen mit Freund:innen haben wir aus Geschichten, die ursprünglich nur zum Vorlesen vorgesehen waren, interaktive Wort-und Bilderspiele zum Mitmachen gebastelt. Hier findest du Anregungen für zum Selberlesen und Rätseln.


  • Märchenrätsel – Fehlerlesung
  • Märchenrätsel – Schnipselraten
  • Aus den Artistikanleitungen zum Einsteigen

    Bunte Jonglierbälle

    Ich werde in meinem Leben ganz sicher kein (Klein-)Künstler und kein Zirkusprofi mehr. Meine überschaubaren Artistikkompetenzen habe ich mir weitgehend selbst beigebracht und auf meinen Veranstaltungen konzentriere ich mich darauf, interessente Mitmenschen beim Einstieg in die eine oder andere Disziplin zu begleiten.

    Mir geht es um das gute Gefühl, eines dieser Geräte in den Griff zu bekommen. Ich weiß, wie es sich anfühlt, etwas Neues zu lernen, wo die Schwierigkeiten liegen und auch wie sich das Scheitern anfühlt.


  • Zirkusanleitungen für Einsteiger – Einführung in den Devil Stick
  • Zirkusanleitungen für Einsteiger – Einführung in die Ring-Jonglage
  • Zirkusanleitungen für Einsteiger – Einführung ins Diabolo
  • Zirkusanleitungen für Einsteiger – Einführung ins Einradfahren
  • Zirkusanleitungen für Einsteiger – Einführung ins Jonglieren
  • Zirkusanleitungen für Einsteiger – Einführung ins Rola Bola
  • Zirkusanleitungen für Einsteiger – Einführung ins Tellerdrehen
  • Rückenschule

    Rückwärts einparken

    Steffi und ich haben uns vor Jahren mal sportlich bestätigt, um alltagstauglichen Input für eine bessere Haltung zu schaffen.


  • Basisübung Rückenschule – Badewanne
  • Basisübung Rückenschule – Rückwärts einparken
  • Basisübung Rückenschule – Tisch
  • Rückenschulübung mit Gymnastikball – Im Unterarmstütz
  • Rückenschulübung mit Theraband – Das Kreuz
  • Stecklingsvermehrung bei Obstgehölzen

    Bewurzelter Steckling

    Vermehrung macht mir Spaß, so viel ist sicher. Im Rahmen meiner Leipziger Obsternte-Karte verschenke ich pflegeleichte Obstgehölze wie Johannis- und Stachelbeeren unter der Maßgabe, sie so zu pflanzen, dass auch andere Menschen daran ernten können und sie auf der Karte ingetragen werden.

    Diese lebenden Geschenke fallen mir nicht vom Himmel in den Schoß, sondern die vermehre ich durch Stecklinge selbst. In meinen Erfahrungen damit kannst du gern teilhaben.


  • Obstgehölze selbst vermehren – Stecklingsvermehrung in Kisten mit Perliten
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Apfelbeeren durch Stecklinge
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Goldjohannisbeeren durch Stecklinge
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue rote Johannisbeeren durch Stecklinge
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue schwarze Johannisbeeren durch Stecklinge
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue weiße Johannisbeeren durch Stecklinge
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Zierquitten durch Stecklinge


Werbung (bei meinen kostenlosen Anleitungen)
Mitmach-Programme für deine Veranstaltung

RiesenseifenblasenWenn du für deine Feier etwas Lebendiges zum Mitmachen suchst, bist du bei mir wahrscheinlich auf der richtigen Fährte. Mit Bauen, Spielen, Zirkus, Lesen, Zaubern bringe ich Kinder und Erwachsene für eine gemeinsame Zeitgestaltung zusammen.

Seit 2008 setze ich meine Programme in ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformaten um. Melde dich gern bei mir, wenn du Lust darauf hast, dass deine Teilnehmenden und Gäste Selbstwirksamkeit erleben, und fühle dich selbst zum Mitmachen eingeladen.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Lust auf Schminken, Zirkus oder Puppenbau? Auf einen klassischen Kindergeburtstag mit Sackhüpfen und Topfschlagen? Auf einen Märchen-Rätsel-Nachmittag, Poledance oder Zaubern? Wenn du magst, kannst du dich (oder den Lieblingsonkel des Geburtstagskinds) sogar in einen Clown verwandeln. Hauptsache wir nutzen und gestalten unsere Zeit.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Frei zum Feiern

Nicht mehr, nicht weniger! Denn um den ganzen Rest musst du dich nicht kümmern. Kein lästiges Aufräumen, keine zusätzlichen Einkäufe, keine krampfhafte Kinderbekasperung. Den geeigneten Raum, das passende Programm und individuelles Essen bekommst du alles hier.

Außerdem darf ich dir diese Tipps für einen gelingenden Kindergeburtstag ans Herz legen.


Kontakt

    Dein Name

    Deine E-Mail-Adresse

    Deine Telefonnummer

    Deine Nachricht

    Im Sinne des Datenschutzes muss ich dich darauf hinweisen, dass ich vorhabe, deine Nachricht zu lesen, die Informationen zu speichern und mir Gedanken darüber zu machen. Ich werde deine persönlichen Daten also verarbeiten, beispielsweise indem ich dir antworte. Durch das Senden deiner Nachricht erklärst du dich damit einverstanden.


    Aus den Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen

    Kerzenziehen für den Hausgebrauch

    Kerzen herzustellen, ist erst einmal nicht schwierig. Das kriegt jeder irgendwie hin. Der Teufel versteckt sich wie fast immer in den Details. Das hängt eben davon, was du genau vorhast. Ich möchte dir verraten, wie du mit haushaltsüblichen Bordmitteln zu Hause zu deiner eigenen Kerze kommst.

    Zur ausführlichen Anleitung >>
    Obstgehölze bestimmen – Mahonie

    Auf dem Spielplatz gegenüber wachsen die Biester als dichtes Buschwerk neben dem Sandkasten. Jahrelang erklären die besorgten Eltern ihrem Nachwuchs, dass sie von diesem Strauch nichts naschen dürfen.

    Zur ausführlichen Anleitung >>

    Weitere auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestete Anleitungen findest du

    • | im kleinen ABC der Erntehilfen |
    • | im Bestimmungshandbuch |
    • | in der Bastelwerkstatt |
    • | in der Spielesammlung |
    • | im Handbuch Obstgehölze hegen und pflegen |
    • | in der Nudelwerkstatt |
    • | im Kochbuch |
    • | in den Artistikanleitungen |
    • | im Vogelstimmenlexikon |
    • | im Handbuch Stecklingsvermehrung bei Obstgehölzen |
    • | im interaktiven Vorlesebuch |
    • | in der Rückenschule |

    Nächste Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen

    • Am Samstag, dem 25. März 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr und am Mittwoch, dem 12. April 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz. bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Beerenpflege
    • Am Samstag, 08. April 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg.
      Bring deine Eier mit – Färben mit Naturmaterial
    • Am Sonntag, dem 09. April 2023, und am Sonntag, dem 23. April 2022, jeweils um 06:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
      Vogelstimmen-Exkursion für Einsteiger:innen
    • Am Freitag, dem 14. April und dem 14. Juli 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Wildkräuter: Bestimmen – Anbauen – Verwerten
    • Am Sonntag, dem 07. Mai 20223, ab 6:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
      Workshoptag Einheimische Singvögel
    • Ab Montag, 08. Mai 2023.
      Obsterntetouren Holunderblüten
    • Am Mittwoch, dem 10. Mai 2023, um 18:00 Uhr Treffpunkt am Wiedebachplatz in Leipzig-Connewitz
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Connewitz
    • Am Freitag, dem 19. Mai und dem 06. Oktober 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Nudel- und Pestowerkstatt
    • Am Freitag, dem 26. Mai und dem 29. September 2023, ab 15:00 Uhr, bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Insektenhotels selbst bauen
    • Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, ab 15:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Werkstatt Obstverarbeitung
    • Ab Montag, 29. Mai 2023.
      Obsterntetouren Wilderdbeeren
    • Ab Montag, 05. Juni 2023.
      Obsterntetouren Vogel-, Süß- und Sauerkirschen
    • Ab Montag, 12. Juni 2023.
      Obsterntetouren Felsenbirne
    • Ab Montag, 19. Juni 2023.
      Obsterntetouren Wildpflaumen
    • Am Montag, dem 19. Juni 2023, um 18:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmung rund um den Silbersee
    • Am Samstag, 24. Juni 2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr, im Abtnaundorfer Park.
      Riesenseifenblasen zum Abtnaundorfer Parkfest
    • Ab Montag, 26. Juni 2023.
      Obsterntetouren Maulbeere
    • Am Freitag, dem 30. Juni und dem 18. August 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Eiswerkstatt
    • Ab Montag, 10. Juli 2023.
      Obsterntetouren Brombeeren
    • Ab Samstag, dem 15. Juli 2023, und am Mittwoch, dem 26. Juli 2023, ab 15:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Naschen und Pflegen – Obsternte und Workshop Beerenpflege
    • Ab Montag, 31. Juli 2023.
      Obsterntetouren Mahonien
    • Ab Montag, 07. August 2023.
      Obsterntetouren Holunderbeeren
    • Ab Montag, 14. August 2023.
      Obsterntetouren Kornelkirschen
    • Ab Montag, 14. August 2023.
      Obsterntetouren Himbeeren
    • Am Mittwoch, 16. August 2023, von 18:00 bis 20:00 Uhr, Treffpunkt am Paul-Gerhardt-Weg im Johanna-Park
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Johanna- und Clara-Park
    • Jeweils am Sonntag, , dem 20. August, dem 03. September, dem 17. September, dem 011 Oktober, dem 15. Oktober und dem 29. Oktober 2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Eigenen Apfelsaft pressen
    • Ab Montag, dem 21. August 2023.
      Obsterntetouren Berberitzen und Apfelbeeren
    • Am Montag, dem 21. August 2023, von 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt beim ATV Leipzig, Gerhard-Langner-Weg 1, Leipzig-Probstheida
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour in Probstheida
    • Am Freitag, dem 01. September und dem 13. Oktober 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Fermentation
    • Ab Montag, 04. September 2023.
      Obsterntetouren Sanddorn
    • Ab Montag, 18. September 2023.
      Obsterntetouren Vogel- und Mehlbeeren
    • Ab Montag, 25. September 2023.
      Obsterntetouren Hagebutten
    • Ab Montag, 25. September 2023.
      Obsterntetour Wal- und Haselnüsse
    • Ab Montag, 06. November 2023
      Obsterntetouren Zierquitten
    • Ab Montag, 20. November 2023
      Obsterntetouren Schlehen

      Neueste Anleitungen

    • Aus der Gartenküche – Orangefarbenes Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten

      Diesmal koche ich orangefarbenen Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten – sozusagen als Folge meines ausgelebten erfahrungsbasierten Optimierungsdrangs. Es geht also in dieser Anleitung etwas ins Detail.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Sommerhimbeeren pflegen

      Ich würde gern meine Hinweise zur Pflege von Sommerhimbeeren aktualisieren, und zwar inklusive eines Erfahrungsberichts, wie ich im Verlauf von 2 Jahren mit dem übernommenen Himbeerspalier in der Gartenküche verfahren bin.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Verwildertes Himbeerspalier domestizieren

      Es kommt schon mal vor, bei Übernahme eines Gartens einen Himbeerdschungel vorzufinden. Wie sich verwilderte Sommerhimbeeren einfangen und kultivieren lassen und wie ich den Dschungel bei meinem Gartennachbarn innerhalb von etwa 18 Monaten in ein wohl geordnetes Himbeerspalier überführt habe, kannst du im Folgenden nachvollziehen. Die wichtigsten Hilfsmittel waren Mut zum Eingriff, eine Gartenschere, Geduld und Dranbleiben sowie die Information, dass Sommerhimbeeren ihre Früchte am letztjährigen Holz tragen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Kleines ABC der Erntehilfen – Himbeeren ernten und verarbeiten

      Obst ist ein Hobby mit einfachem Einstieg und unendlichem Tiefgang. Wäre das anders, wäre es auch ein ziemlich blödes Hobby. Es ist ja meistens so: Je mehr wir über ein Thema wissen, desto mehr Fragen ploppen auf, desto mehr können wir differenzieren, desto komplexer wird es in unserem Kopf, desto geringer wird die Neigung, die AfD zu wählen. Das Ernten und Verarbeiten von Himbeeren ist da in meinen Augen ein gutes Beispiel und ich habe lange gezögert, ob es sich überhaupt lohnt, mich über etwas so Simples auszulassen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Aus der Gartenküche – Holunderblütensekt selbst machen

      Ich möchte meine Sammlung zum Bestimmen, Ernten und Verarbeiten von Holunder um eine kleine, spritzige Neckigkeit erweitern, denn wir machen Holunderblütensekt.

      Zur ausführlichen Anleitung >>

    • | Impressum |
    • | Datenschutz |
    • | Über die erleb-bar |
    • | Vogelstimmenlexikon |
    • | Für deine Veranstaltung |
    • | Veranstaltungen, Workshops, Exkursionen |
    • | Leipziger Obsternte-Karte |
    • | Anleitungen |
    • | Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen |