• | Für deine Veranstaltung |
  • | Anleitungen |
  • | Kindergeburtstag feiern |
  • | Workshops |

    Stecklingsvermehrung bei Obstgehölzen

    Bewurzelter Steckling

    Vermehrung macht mir Spaß, so viel ist sicher. Im Rahmen meiner Leipziger Obsternte-Karte verschenke ich pflegeleichte Obstgehölze wie Johannis- und Stachelbeeren unter der Maßgabe, sie so zu pflanzen, dass auch andere Menschen daran ernten können und sie auf der Karte ingetragen werden.

    Diese lebenden Geschenke fallen mir nicht vom Himmel in den Schoß, sondern die vermehre ich durch Stecklinge selbst. In meinen Erfahrungen damit kannst du gern teilhaben.


  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue schwarze Johannisbeeren durch Stecklinge

    Um schwarze Johannisbeerpflanzen zu vermehren, nutze ich seit Jahren Stecklinge. Diese Stecklinge mache ich dann, wenn bei mir eh Verschnitt durch Pflegemaßnahmen anfällt. Das ist je nach Pflanze und Vorhaben mehr oder weniger im Frühjahr zum Austrieb oder zur Erntezeit im Juli. Dann ist die Stecklingsvermehrung Teil meiner Sommerroutine im Beerengarten, diesmal nach der gemeinsamen Spindelpflege mit Björn.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue rote Johannisbeeren durch Stecklinge

    Rote Johannisbeeren sind der Klassiker unter den Beerenöbsten. Gleichzeitig sind sie zum Einstieg in die Stecklingsvermehrung sehr gut geeignet. Denn die Erfolgsaussichten für eine gelingende Vermehrung sind ziemlich hoch. Gern verrate ich dir, wie ich neue rote Johannisbeeren zum Verschenken im Rahmen meiner Leipziger Obsternte-Karte mache.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Zierquitten durch Stecklinge

    Seit 2015 verschenke ich im Rahmen der Leipziger Obsternte-Karte pflegeleichte Obstgehölze. Diese Pflanzen fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern ich mache die selbst. Und zwar durch Stecklingsvermehrung. Wie? Das verrate ich dir gern am Beispiel der Zierquitten.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Goldjohannisbeeren durch Stecklinge

    In unserem Fall haben wir die Goldjohannisbeere Black Saphir im März verschnitten und Stecklinge ihrer Schwester Orangesse aus ihrer Vermehrungskiste geholt, in die sie im vorangegangenen Spätsommer gewandert waren.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue weiße Johannisbeeren durch Stecklinge

    Die betreffenden Pflanzen fallen nicht vom Himmel und geschenkt hat uns die auch niemand. Die Wahrheit ist: Wir haben sie selbst vermehrt. Wie, das verraten wir gern weiter. Vermehrung ist nämlich etwas Tolles.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Stecklingsvermehrung in Kisten mit Perliten

    So kommt es, dass wir seit 2015 pflegeleichte Obststräucher verschenken. Diese Pflanzen fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern die haben wir mal fein selbst vermehrt. Und zwar vorzugsweise in Kisten mit Gesteinspopcorn. Und das funktioniert grundsätzlich so.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Apfelbeeren durch Stecklinge

    Unsere Obstgehölze schneiden wir zur Pflege vor allem im Frühjahr und im Sommer. Dabei fällt natürlich Pflanzenmaterial an, in erster Linie Zweige und Ästchen. Das ist kein Abfall, sondern der Stoff, aus dem wir Jungpflanzen gewinnen.


    Mehr >>
  • –

Werbung (bei meinen kostenlosen Anleitungen)
Mitmach-Programme für deine Veranstaltung

RiesenseifenblasenWenn du für deine Feier etwas Lebendiges zum Mitmachen suchst, bist du bei mir wahrscheinlich auf der richtigen Fährte. Mit Bauen, Spielen, Zirkus, Lesen, Zaubern bringe ich Kinder und Erwachsene für eine gemeinsame Zeitgestaltung zusammen.

Seit 2008 setze ich meine Programme in ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformaten um. Melde dich gern bei mir, wenn du Lust darauf hast, dass deine Teilnehmenden und Gäste Selbstwirksamkeit erleben, und fühle dich selbst zum Mitmachen eingeladen.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Lust auf Schminken, Zirkus oder Puppenbau? Auf einen klassischen Kindergeburtstag mit Sackhüpfen und Topfschlagen? Auf einen Märchen-Rätsel-Nachmittag, Poledance oder Zaubern? Wenn du magst, kannst du dich (oder den Lieblingsonkel des Geburtstagskinds) sogar in einen Clown verwandeln. Hauptsache wir nutzen und gestalten unsere Zeit.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Frei zum Feiern

Nicht mehr, nicht weniger! Denn um den ganzen Rest musst du dich nicht kümmern. Kein lästiges Aufräumen, keine zusätzlichen Einkäufe, keine krampfhafte Kinderbekasperung. Den geeigneten Raum, das passende Programm und individuelles Essen bekommst du alles hier.

Außerdem darf ich dir diese Tipps für einen gelingenden Kindergeburtstag ans Herz legen.


Kontakt

    Dein Name

    Deine E-Mail-Adresse

    Deine Telefonnummer

    Deine Nachricht

    Im Sinne des Datenschutzes muss ich dich darauf hinweisen, dass ich vorhabe, deine Nachricht zu lesen, die Informationen zu speichern und mir Gedanken darüber zu machen. Ich werde deine persönlichen Daten also verarbeiten, beispielsweise indem ich dir antworte. Durch das Senden deiner Nachricht erklärst du dich damit einverstanden.


    Aus den Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen

    Kleines ABC der Erntehilfen – Berberitzen ernten und verarbeiten

    Ernten und Verarbeiten von Berberitzen bedeutet für mich, den höchstwertigen Fruchtaufstrich herzustellen, den ich in meinem Programm habe. Das liegt an relativ vielen Arbeitsschritten von der mühseligen Ernte inklusive Verlesen, der Zwischenlagerung im Frost, dem Entsaften bis zur Heißabfüllung ins Glas.

    Zur ausführlichen Anleitung >>
    Kerzenziehen für den Hausgebrauch

    Kerzen herzustellen, ist erst einmal nicht schwierig. Das kriegt jeder irgendwie hin. Der Teufel versteckt sich wie fast immer in den Details. Das hängt eben davon, was du genau vorhast. Ich möchte dir verraten, wie du mit haushaltsüblichen Bordmitteln zu Hause zu deiner eigenen Kerze kommst.

    Zur ausführlichen Anleitung >>

    Weitere auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestete Anleitungen findest du

    • | im kleinen ABC der Erntehilfen |
    • | im Bestimmungshandbuch |
    • | in der Bastelwerkstatt |
    • | in der Spielesammlung |
    • | im Handbuch Obstgehölze hegen und pflegen |
    • | in der Nudelwerkstatt |
    • | im Kochbuch |
    • | in den Artistikanleitungen |
    • | im Vogelstimmenlexikon |
    • | im Handbuch Stecklingsvermehrung bei Obstgehölzen |
    • | im interaktiven Vorlesebuch |
    • | in der Rückenschule |

    Nächste Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen

    • Ab Montag, 30. Mai 2022.
      Obsterntetouren Wilderdbeeren
    • Ab Sommer 2022 bei SK-SPORT in der Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz
      Workshop Gesellschaftsspiele in Kita, Hort und Co
    • Ab Montag, 06. Juni 2022.
      Obsterntetouren Vogel-, Süß- und Sauerkirschen
    • Ab Montag, 13. Juni 2022.
      Obsterntetouren Felsenbirne
    • Ab Montag, 20. Juni 2022.
      Obsterntetouren Wildpflaumen
    • Ab Montag, 27. Juni 2022.
      Obsterntetouren Maulbeere
    • Am Freitag, dem 01. Juli 2022, ab 15:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Werkstatt Obstverarbeitung
    • Ab Montag, 04. Juli 2022, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Naschen und Pflegen – Obsternte und Workshop Beerenpflege
    • Am Freitag, dem 08. Juli 2022 und dem 02. September 2022, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Eiswerkstatt
    • Ab Montag, 11. Juli 2022.
      Obsterntetouren Brombeeren
    • Am Freitag, dem 15. Juli 2022, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Wildkräuter: Bestimmen – Anbauen – Verwerten
    • Ab Montag, 01. August 2022.
      Obsterntetouren Mahonien
    • Ab Montag, 08. August 2022
      Obsterntetouren Holunderbeeren
    • Ab Montag, 15. August 2022.
      Obsterntetouren Kornelkirschen
    • Ab Montag, 15. August 2022.
      Obsterntetouren Himbeeren
    • Am Mittwoch, 17. August 2022, von 18:00 bis 20:00 Uhr, Treffpunkt am Paul-Gerhardt-Weg im Johanna-Park
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Johanna- und Clara-Park
    • Jeweils am Sonntag, dem 21. August, 04. September, dem 18. September, dem 02. Oktober, dem 16. Oktober und dem 30. Oktober 2021, von 10:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
      Eigenen Apfelsaft pressen
    • Ab Montag, dem 22. August 2021.
      Obsterntetouren Berberitzen und Apfelbeeren
    • Am Montag, dem 22. August 2022, von 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt beim ATV Leipzig, Gerhard-Langner-Weg 1, Leipzig-Probstheida
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour in Probstheida
    • Ab Montag, 05. September 2022.
      Obsterntetouren Sanddorn
    • Ab Montag, 19. September 2022.
      Obsterntetouren Vogel- und Mehlbeeren
    • Ab Montag, 26. September 2022.
      Obsterntetouren Hagebutten
    • Am Freitag, dem 07. Oktober 2022, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Nudel- und Pestowerkstatt
    • Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Fermentation
    • Am Samstag, dem 22. Oktober 2022, von 10:00 bis 12:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Insektenhotels selbst bauen
    • Ab Montag, 07. November 2022.
      Obsterntetouren Zierquitten
    • Am Samstag, dem 12. November 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
      Hochbeete für den Eigenbedarf bauen
    • Ab Montag, 21. November 2022
      Obsterntetouren Schlehen
    • Ab Frühjahr 2022 bei SK-SPORT in der Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz
      Workshop Kleine Spiele
    • Am Samstag, dem 04. März 2023, und am Samstag, dem 25. März 2023, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und am Mittwoch, dem 12. April 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Beerenpflege
    • Am Samstag, 08. April 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg.
      Bring deine Eier mit – Färben mit Naturmaterial
    • Am Sonntag, dem 09. April 2023, und am Sonntag, dem 23. April 2022, jeweils um 06:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
      Vogelstimmen-Exkursion für Einsteiger:innen
    • Am Sonntag, dem 07. Mai 20223, ab 6:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
      Workshoptag Einheimische Singvögel
    • Ab Montag, 08. Mai 2023.
      Obsterntetouren Holunderblüten
    • Am Mittwoch, dem 10. Mai 2023, um 18:00 Uhr Treffpunkt am Wiedebachplatz in Leipzig-Connewitz
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Connewitz
    • Am Montag, dem 19. Juni 2023, um 18:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmung rund um den Silbersee

      Neueste Anleitungen

    • Aus der Gartenküche – Orangefarbenes Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten

      Diesmal koche ich orangefarbenen Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten – sozusagen als Folge meines ausgelebten erfahrungsbasierten Optimierungsdrangs. Es geht also in dieser Anleitung etwas ins Detail.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Sommerhimbeeren pflegen

      Ich würde gern meine Hinweise zur Pflege von Sommerhimbeeren aktualisieren, und zwar inklusive eines Erfahrungsberichts, wie ich im Verlauf von 2 Jahren mit dem übernommenen Himbeerspalier in der Gartenküche verfahren bin.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Verwildertes Himbeerspalier domestizieren

      Es kommt schon mal vor, bei Übernahme eines Gartens einen Himbeerdschungel vorzufinden. Wie sich verwilderte Sommerhimbeeren einfangen und kultivieren lassen und wie ich den Dschungel bei meinem Gartennachbarn innerhalb von etwa 18 Monaten in ein wohl geordnetes Himbeerspalier überführt habe, kannst du im Folgenden nachvollziehen. Die wichtigsten Hilfsmittel waren Mut zum Eingriff, eine Gartenschere, Geduld und Dranbleiben sowie die Information, dass Sommerhimbeeren ihre Früchte am letztjährigen Holz tragen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Kleines ABC der Erntehilfen – Himbeeren ernten und verarbeiten

      Obst ist ein Hobby mit einfachem Einstieg und unendlichem Tiefgang. Wäre das anders, wäre es auch ein ziemlich blödes Hobby. Es ist ja meistens so: Je mehr wir über ein Thema wissen, desto mehr Fragen ploppen auf, desto mehr können wir differenzieren, desto komplexer wird es in unserem Kopf, desto geringer wird die Neigung, die AfD zu wählen. Das Ernten und Verarbeiten von Himbeeren ist da in meinen Augen ein gutes Beispiel und ich habe lange gezögert, ob es sich überhaupt lohnt, mich über etwas so Simples auszulassen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Aus der Gartenküche – Holunderblütensekt selbst machen

      Ich möchte meine Sammlung zum Bestimmen, Ernten und Verarbeiten von Holunder um eine kleine, spritzige Neckigkeit erweitern, denn wir machen Holunderblütensekt.

      Zur ausführlichen Anleitung >>

    • | Impressum |
    • | Datenschutz |
    • | Über die erleb-bar |
    • | Vogelstimmenlexikon |
    • | Für deine Veranstaltung |
    • | Veranstaltungen, Workshops, Exkursionen |
    • | Leipziger Obsternte-Karte |
    • | Anleitungen |
    • | Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen |