• | Für deine Veranstaltung |
  • | Anleitungen |
  • | Kindergeburtstag feiern |
  • | Workshops |

    Aus meinem Kochbuch

    Buntes Gemüse im Topf

    Ich koche am liebsten unspektakulär mit 3 Schwerpunkten: Erstens versuche ich, den Weg aus dem Garten bis in den Topf möglichst kurz zu halten.

    Zweitens stehe ich darauf, Lebensmitteln, die sich für’n Apfel und ein Ei im Supermarkt kaufen lassen, durchs aufwendige Selbermachen eine höhere Wertigkeit anzudichten.

    Drittens verarbeite ich Obst und Gemüse, um es haltbar zu machen und den Geschmack des Sommers zu konservieren. Wenn du auf der Suche nach extraordinären und elaborierten Verfahrensweisen aus der Haute cuisine bist, wirst du bei mir eher nicht fündig.


  • Aus der Gartenküche – Orangefarbenes Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten

    Diesmal koche ich orangefarbenen Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten – sozusagen als Folge meines ausgelebten erfahrungsbasierten Optimierungsdrangs. Es geht also in dieser Anleitung etwas ins Detail.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Holunderblütensekt selbst machen

    Ich möchte meine Sammlung zum Bestimmen, Ernten und Verarbeiten von Holunder um eine kleine, spritzige Neckigkeit erweitern, denn wir machen Holunderblütensekt.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Brombeeren zu Saft, Gelee und Likör verarbeiten

    2020 war es allerhöchste Eisenbahn, meine Hinweise zum Ernten und Verarbeiten von Brombeeren zu aktualisieren. Diesmal geht es darum, in einer sommerlichen Werkstatt Obstverarbeitung schwerpunktmäßig Brombeeren zu entsaften. Ein Teil dieses Safts machen wir haltbar, der andere Teil wird zu Gelee. Die Reste vom Entsaften upcyclen wir zu Likör.


    Mehr >>
  • Aus der Eiswerkstatt – Brombeer-Sahne-Eis

    2020 war es allerhöchste Eisenbahn, meine Hinweise zum Ernten und Verarbeiten von Brombeeren auf den zu aktualisieren. Diesmal geht es darum, den puren Luxus von 6 Litern pasteurisiertem Brombeersaft durch solide Dekadenz sinnvoll zu nutzen.


    Mehr >>
  • Naschwerk selbst machen – Wildpflaumenlikör

    Diesmal machen wir Wildpflaumenlikör, wobei ich unter Likör etwas in Alkohol und Zucker Eingelegtes verstehe, im heutigen Fall eben Wildpflaumen, wobei ich unter Wildpflaumen alle möglichen Früchte zusammenfasse, die an pflaumenartigen Bäumen wachsen, für deren genaue Bestimmung ich aber zu ungebildet bin.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Wildpflaumenkonfitüre selbst machen

    Wir kochen Pflaumenkonfitüre. Das ist wirklich keine große Kunst, wobei ich unter Konfitüre Fruchtaufstrich aus ganzen Früchten verstehe. Ich beschreibe jetzt ein einfaches Standardverfahren, das allerdings etwas abweicht von dem, was ich in meinem ABC der Erntehilfe sonst empfehle.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Wildpflaumenchutney selbst machen

    In meinem Frost warteten tiefgefrorene entsteinte Wildpflaumen auf ihre Weiterverarbeitung. Wir haben daraus etwa halbe-halbe gemacht: Einerseits Saft, andererseits Wildpflaumenchutney, wobei ich unter Chutney eine haltbare, süß-saure Pampe aus Obst und Gemüse verstehe. Und das lässt sich wie folgt machen.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Wildpflaumensaft selbst machen

    In meinem Frost warteten tiefgefrorene entsteinte Wildpflaumen auf ihre Weiterverarbeitung. Wir haben daraus etwa halbe-halbe gemacht: Einerseits Chutney, andererseits Wildpflaumensaft. Und der lässt sich wie folgt machen.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Zuckerfreie und ungekochte Konfitüre aus weißen Johannisbeeren

    Fast jede Form der Haltbarmachung hat ihre eigenen Nachteile. Um den Sommergeschmack der frisch geernteten weißen Johannisbeeren über längere Zeit verfügbar zu machen, nehme ich diesmal erhöhten Energieverbrauch in Kauf, verarbeite die Früchte quick and dirty zu zuckerfreier und ungekochter Konfitüre und friere sie anschließend einfach ein.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Kräutersalz selbst machen

    Wenn im März und April nach der Winterruhe das Leben wieder erwacht und die Pflanzen keimen und neu austreiben, dann ist die Zeit, in der sich das Ernten von Garten- und Wildkräutern besonders lohnt. Denn dann stehen die Pflanzen voll im Saft und schmecken jung, frisch und intensiv. Und diesen Geschmack möchten wir gern konservieren in Form von getrocknetem Kräutersalz.


    Mehr >>
  • Naschwerk selbst machen – Schnapspralinen aus eingelegten Sauerkirschen

    Als Freund von Upcycling und Entschleunigung beschließe ich die Sauerkirschensaison 2018 mit der Herstellung eigener Schnapspralinen. Die eingelegten Sauerkirschen vom Liköransatz sind einfach zu schade zum Wegwerfen. Außerdem hatten wir sie in weiser Voraussicht bereits entsteint.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Sauerkirschen zu Konfitüre, Eis und Sirup verarbeiten

    Sauerkirschen sind ein absolutes Premiumobst zum Ernten und Verarbeiten. Wenn ich die entsteinten Früchte vor mir habe, bieten sich reichlich interessante Möglichkeiten zum Verarbeiten an. Diesmal zu zuckerfreier, ungekochter Konfitüre, Sirup, stinknormaler Konfitüre und Eis.


    Mehr >>
  • Naschwerk selbst machen – Sauerkirschlikör

    Liköre – also in Alkohol und Zucker eingelegte Früchte – sind ein bewährtes Verfahren zur Haltbarmachung von Obst. Die entscheidenden Vorteile: 1. Die Früchte müssen nicht erhitzt werden, Vitamine und Inhaltsstoffe bleiben also weitgehend erhalten. 2. Das Ergebnis taugt als Antidepressiva in der trüben Jahreszeit und ist 3. als Weihnachtsgeschenk geeignet. Diesmal Sauerkirschlikör.


    Mehr >>
  • Gemüse veredeln – Grundrezept für Grünkohlchips

    Grünkohl ist vitamin- und ertragreich. Manchmal ist er so ertragreich, dass wir bei unserem Gemüselotto in der Verteilstation stehen mit der berechtigten Frage: Wie tragen wir diesen Grünkohlberg ab? An anderer Stelle habe ich den Überschuss in Teig eingewalzt und als Nudeln haltbar gemacht. An dieser Stelle röste ich meinen Grünkohl zu Chips.


    Mehr >>
  • Aus der Eiswerkstatt – Mango-Joghurt-Eis selbst machen

    Vor Jahren gönnte ich mir eine eigene Eismaschine, um aus selbst geerntetem Obst Genussmittel zu machen. Ich habe diese Entscheidung eigentlich nur bereut in den Momenten, in denen ich meine Mitmenschen mit meinem Obstfimmel genervt habe. Das heißt: Ich hatte viele schöne, kleine Erlebnisse und Begegnungen rund ums Eismachen. Zum Beispiel diese hier mit Mango-Joghurt-Eis.


    Mehr >>
  • Aus der Pestowerkstatt – Taglilienpesto

    Die Taglilie war einst im Jahre 2016 meine Gartenentdeckung des Jahres. Nun ist meine Erfahrung so, dass es nicht so schwierig ist, neue essbare Pflanzen kennenzulernen. Spannender und nachhaltiger finde ich die Frage, wie ich solches Grünzeug dauerhaft und nicht nur als Strohfeuer auf meinen Speiseplan bekomme. Dafür ist Pesto aus Taglilien eine willkommene Abwechslung.


    Mehr >>
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Leipziger grüne Soße

    Früher machte meine Oma am Gründonnerstag, also dem Tag vor Karfreitag, immer grüne Soße. Diese Erinnerung und den Leipziger Auwald im März brauchten Hanno und ich erst gedanklich und dann konkret in einer Schüssel zusammen: Omas grüne Soße mit dem Bärlauch aus dem Auwald.


    Mehr >>
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Holunderblütensirup

    Neben Likör ist Sirup das Medium der Wahl, um Duft und Geschmack der Holunderblüten haltbar zu machen. Im Sommer lässt sich daraus dann eine erfrischende Limo machen.


    Mehr >>
  • Naschwerk selbst machen – Holunderblütenküchlein in lecker und in vollwertig-vegan

    Für den Direktverzehr von Holunderblüten bieten sich Hounderblütenküchlein an – also in Teig ausgebackene Blüten. Diesmal habe ich zwei Teige ausprobiert: Einmal für echte Naschkatzen mit Eiern und Zucker, einmal für jene Zeitgenossen, die es eher herber brauchen, mit Apfelsaft und ohne Eier.


    Mehr >>
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Käseersatz mit Quinoa und Schlagsahne

    Eine Anregung aus der Vollwertküche. Angeblich hat eine Patientin einer psychosomatischen Klinik das Grundrezept dem Klinikkoch aus dem Kreuz geleiert. Eine Freundin hat’s es dieser Patientin abgerippt. Und ich plaudere es jetzt für die Weltöffentlichkeit aus. Gern kannst du das Rezept in andere Sprachen übersetzen und weiterverbreiten.


    Mehr >>
  • Brotaufstriche selbst machen – Sellerie-Aufstrich

    Wenn du deinem Gaumen eine Pause vom übersalzenen Glutamatgeschmack gönnen willst, kannst du zumindest von Zeit zu Zeit mal einen eigenen Brotaufstrich machen. In unseren eigenen Aufstrichen dürfen wir die verwendeten Zutaten wiedererkennen und herausschmecken. Der darf also gern mehr als nur lecker sein.


    Mehr >>
  • Aus der Pestowerkstatt – Mojo verde

    Oh, welch Ausweis interkultureller Inkontinenz – Mojo unter Pesto subzusumieren, das geht ja nicht. Das eine ist so kanarisch, das andere italienisch. Das kann man doch nicht in deinen Topf schmeißen?!


    Mehr >>
  • Aus der Pestowerkstatt – Rucola-Cashew-Pesto

    Pesto ist ein ganz traditionelles italienisches Gericht mit vielen Gesichtern als Beigabe zu Nudeln. Wo das Zeug herkommt, ist uns aber völlig schnuppe. Viel wichtiger ist uns: Es macht Spaß und bereichert unseren Speiseplan.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Gemüsetarte mit frischen Zutaten aus eigenem Anbau

    Quiche, Tarte oder Pie – Das ist mir einerlei. Am Ende geht’s uns um eine Art Torte. Diesmal eine, die wir mit Gemüse aus dem eigenen Garten randvoll herzhaft füllen.


    Mehr >>
  • Brotaufstriche selbst machen – Giersch-Aufstrich

    Wenn dir die Aufstriche aus dem Supermarkt auf den Keks gehen und dich langweilen, besorge dir einen Sack Sonnenblumenkerne. Fein gemahlen geben die eine gute Grundmasse für allerlei Brotaufstriche ab. Zum Beispiel in Mischung mit Giersch, Knoblauch, Rapsöl und Leinsamen.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Puffer aus selbst geernteten Kartoffeln, Zucchini und Hasenfutter

    Bald kam das Gespräch auf Christians Oma aus Neustrelitz. Dort gab es nämlich immer Kartoffelpuffer. So sieht zumindest Christians Kindheitserinnerung aus. Die Verabredung war schnell gemacht: Wir treffen uns zu selbst gemachten Puffern mit Gemüse aus dem eigenen Anbau.


    Mehr >>
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Gemüsebrühe

    Wo der Anbau eigenen Gemüses hinführen kann, wollen wir in gebotener Ausführlichkeit darlegen. Als abschreckendes Beispiel haben wir die Herstellung eigenem Suppengrün aus eigenem Gemüse auserwählt. Lass es dir eine Warnung sein!


    Mehr >>
  • Naschwerk selbst machen – Vanillepudding mit Vanille

    Es gibt so Sachen, die muss man nicht selbst machen. Nudeln, Kartoffelpuffer oder eben Pudding. Das kannst du alles fertig im Supermarkt für wenig Geld kaufen, es gelingt praktisch immer und du kannst das Zeug einfach gedankenlos herunterschlingen. Es kostet dich ja praktisch nichts.


    Mehr >>
  • Naschwerk selbst machen – Brombeer-Götterspeise

    Wir werden die Welt nicht durch Agar Agar retten. Aber wir hatten uns in den Kopf gesetzt, aus selbst geernteten Brombeeren Götterspeise zu machen. Und dafür darf man schon auf die Verwendung von Gelatine verzichten.


    Mehr >>
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Vanillezucker

    Du kannst ganz einfach eine übrige Schote benutzen statt wegwerfen, um damit Vanillezucker zu machen. Such dir aus, an welche Moral du glauben willst.


    Mehr >>
  • Aus der Gartenküche – Kartoffeln ernten und zu Pommes machen

    Kartoffeln zu ernten, ist keine große Kunst. Kartoffel anzubauen, übrigens auch nicht. Und um aus Kartoffeln Pommes zu machen, braucht’s auch keinen Sternekoch. Das einzige, was es braucht, ist Lust darauf.


    Mehr >>
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Bunte Eierkuchen mit Lieselotte

    Der blanken Behauptung von Freunden, es handele sich um ein schönes Kochbuch, konnte nicht ohne empirischen Test widersprochen oder zugestimmt werden. Also schmökerte ich mit Lizzy, ihrerzeit 11 Jahre alt, in „Kochen und Backen mit Lieselotte“ nach einem Abendessen. Getroffen hat’s grüne Eierkuchen mit Spinat. Und wenn wir schon mal dabei waren, haben wir gleich noch rote mit Tomatenmark ausprobiert.


    Mehr >>
  • Selber-Machen ist kein Geheimnis – Grundrezept für Chapati

    Hallo Freunde der Weltküche! Heute zeige ich euch, wie ihr euch mit einfachen Getreidefladen als Metropolit und Kenner multikultureller Sitten und Gebräuche profilieren könnt.


    Mehr >>
  • –

Werbung (bei meinen kostenlosen Anleitungen)
Mitmach-Programme für deine Veranstaltung

RiesenseifenblasenWenn du für deine Feier etwas Lebendiges zum Mitmachen suchst, bist du bei mir wahrscheinlich auf der richtigen Fährte. Mit Bauen, Spielen, Zirkus, Lesen, Zaubern bringe ich Kinder und Erwachsene für eine gemeinsame Zeitgestaltung zusammen.

Seit 2008 setze ich meine Programme in ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformaten um. Melde dich gern bei mir, wenn du Lust darauf hast, dass deine Teilnehmenden und Gäste Selbstwirksamkeit erleben, und fühle dich selbst zum Mitmachen eingeladen.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Lust auf Schminken, Zirkus oder Puppenbau? Auf einen klassischen Kindergeburtstag mit Sackhüpfen und Topfschlagen? Auf einen Märchen-Rätsel-Nachmittag, Poledance oder Zaubern? Wenn du magst, kannst du dich (oder den Lieblingsonkel des Geburtstagskinds) sogar in einen Clown verwandeln. Hauptsache wir nutzen und gestalten unsere Zeit.

Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen

Frei zum Feiern

Nicht mehr, nicht weniger! Denn um den ganzen Rest musst du dich nicht kümmern. Kein lästiges Aufräumen, keine zusätzlichen Einkäufe, keine krampfhafte Kinderbekasperung. Den geeigneten Raum, das passende Programm und individuelles Essen bekommst du alles hier.

Außerdem darf ich dir diese Tipps für einen gelingenden Kindergeburtstag ans Herz legen.


Kontakt

    Dein Name

    Deine E-Mail-Adresse

    Deine Telefonnummer

    Deine Nachricht

    Im Sinne des Datenschutzes muss ich dich darauf hinweisen, dass ich vorhabe, deine Nachricht zu lesen, die Informationen zu speichern und mir Gedanken darüber zu machen. Ich werde deine persönlichen Daten also verarbeiten, beispielsweise indem ich dir antworte. Durch das Senden deiner Nachricht erklärst du dich damit einverstanden.


    Aus den Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen

    Nudeln selbst machen – Eierravioli mit Spinat-Ricotta- oder Walnuss-Gorgonzola-Füllung

    Nun kehrt die Nudelmaschine an ihren Ursprungsort zurück, um zum allerallerersten Mal vom beschenkten Hochzeitspaar tatsächlich benutzt zu werden. Für Eierravioli mit mehr oder weniger freischnauziger Spinat-Ricotta- beziehungsweise Walnuss-Gorgonzola-Füllung.

    Zur ausführlichen Anleitung >>
    Kleines ABC der Erntehilfen – Zierquitten ernten, verduften und gelieren

    Zierquitten sind das vorletzte Obst, das ich im Jahreslauf ernte. Und es ist nicht das schlechteste. Die Früchte sind intensiv sauer, also eine prima Grundlage zum Verarbeiten. In erster Linie bietet sich dafür Gelee an, um den Geschmack der Zierquitten zu konservieren.

    Zur ausführlichen Anleitung >>

    Weitere auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestete Anleitungen findest du

    • | im kleinen ABC der Erntehilfen |
    • | im Bestimmungshandbuch |
    • | in der Bastelwerkstatt |
    • | in der Spielesammlung |
    • | im Handbuch Obstgehölze hegen und pflegen |
    • | in der Nudelwerkstatt |
    • | im Kochbuch |
    • | in den Artistikanleitungen |
    • | im Vogelstimmenlexikon |
    • | im Handbuch Stecklingsvermehrung bei Obstgehölzen |
    • | im interaktiven Vorlesebuch |
    • | in der Rückenschule |

    Nächste Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen

    • Am Samstag, dem 25. März 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr und am Mittwoch, dem 12. April 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz. bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Beerenpflege
    • Am Samstag, 08. April 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg.
      Bring deine Eier mit – Färben mit Naturmaterial
    • Am Sonntag, dem 09. April 2023, und am Sonntag, dem 23. April 2022, jeweils um 06:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
      Vogelstimmen-Exkursion für Einsteiger:innen
    • Am Freitag, dem 14. April und dem 14. Juli 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Wildkräuter: Bestimmen – Anbauen – Verwerten
    • Am Sonntag, dem 07. Mai 20223, ab 6:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
      Workshoptag Einheimische Singvögel
    • Ab Montag, 08. Mai 2023.
      Obsterntetouren Holunderblüten
    • Am Mittwoch, dem 10. Mai 2023, um 18:00 Uhr Treffpunkt am Wiedebachplatz in Leipzig-Connewitz
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Connewitz
    • Am Freitag, dem 19. Mai und dem 06. Oktober 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Nudel- und Pestowerkstatt
    • Am Freitag, dem 26. Mai und dem 29. September 2023, ab 15:00 Uhr, bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Insektenhotels selbst bauen
    • Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, ab 15:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Werkstatt Obstverarbeitung
    • Ab Montag, 29. Mai 2023.
      Obsterntetouren Wilderdbeeren
    • Ab Montag, 05. Juni 2023.
      Obsterntetouren Vogel-, Süß- und Sauerkirschen
    • Ab Montag, 12. Juni 2023.
      Obsterntetouren Felsenbirne
    • Ab Montag, 19. Juni 2023.
      Obsterntetouren Wildpflaumen
    • Am Montag, dem 19. Juni 2023, um 18:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmung rund um den Silbersee
    • Am Samstag, 24. Juni 2023, von 15:00 bis 17:00 Uhr, im Abtnaundorfer Park.
      Riesenseifenblasen zum Abtnaundorfer Parkfest
    • Ab Montag, 26. Juni 2023.
      Obsterntetouren Maulbeere
    • Am Freitag, dem 30. Juni und dem 18. August 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Eiswerkstatt
    • Ab Montag, 10. Juli 2023.
      Obsterntetouren Brombeeren
    • Ab Samstag, dem 15. Juli 2023, und am Mittwoch, dem 26. Juli 2023, ab 15:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Naschen und Pflegen – Obsternte und Workshop Beerenpflege
    • Ab Montag, 31. Juli 2023.
      Obsterntetouren Mahonien
    • Ab Montag, 07. August 2023.
      Obsterntetouren Holunderbeeren
    • Ab Montag, 14. August 2023.
      Obsterntetouren Kornelkirschen
    • Ab Montag, 14. August 2023.
      Obsterntetouren Himbeeren
    • Am Mittwoch, 16. August 2023, von 18:00 bis 20:00 Uhr, Treffpunkt am Paul-Gerhardt-Weg im Johanna-Park
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Johanna- und Clara-Park
    • Jeweils am Sonntag, , dem 20. August, dem 03. September, dem 17. September, dem 011 Oktober, dem 15. Oktober und dem 29. Oktober 2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Eigenen Apfelsaft pressen
    • Ab Montag, dem 21. August 2023.
      Obsterntetouren Berberitzen und Apfelbeeren
    • Am Montag, dem 21. August 2023, von 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt beim ATV Leipzig, Gerhard-Langner-Weg 1, Leipzig-Probstheida
      Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour in Probstheida
    • Am Freitag, dem 01. September und dem 13. Oktober 2023, ab 15:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
      Workshop Fermentation
    • Ab Montag, 04. September 2023.
      Obsterntetouren Sanddorn
    • Ab Montag, 18. September 2023.
      Obsterntetouren Vogel- und Mehlbeeren
    • Ab Montag, 25. September 2023.
      Obsterntetouren Hagebutten
    • Ab Montag, 25. September 2023.
      Obsterntetour Wal- und Haselnüsse
    • Ab Montag, 06. November 2023
      Obsterntetouren Zierquitten
    • Ab Montag, 20. November 2023
      Obsterntetouren Schlehen

      Neueste Anleitungen

    • Aus der Gartenküche – Orangefarbenes Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten

      Diesmal koche ich orangefarbenen Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten – sozusagen als Folge meines ausgelebten erfahrungsbasierten Optimierungsdrangs. Es geht also in dieser Anleitung etwas ins Detail.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Sommerhimbeeren pflegen

      Ich würde gern meine Hinweise zur Pflege von Sommerhimbeeren aktualisieren, und zwar inklusive eines Erfahrungsberichts, wie ich im Verlauf von 2 Jahren mit dem übernommenen Himbeerspalier in der Gartenküche verfahren bin.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Verwildertes Himbeerspalier domestizieren

      Es kommt schon mal vor, bei Übernahme eines Gartens einen Himbeerdschungel vorzufinden. Wie sich verwilderte Sommerhimbeeren einfangen und kultivieren lassen und wie ich den Dschungel bei meinem Gartennachbarn innerhalb von etwa 18 Monaten in ein wohl geordnetes Himbeerspalier überführt habe, kannst du im Folgenden nachvollziehen. Die wichtigsten Hilfsmittel waren Mut zum Eingriff, eine Gartenschere, Geduld und Dranbleiben sowie die Information, dass Sommerhimbeeren ihre Früchte am letztjährigen Holz tragen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Kleines ABC der Erntehilfen – Himbeeren ernten und verarbeiten

      Obst ist ein Hobby mit einfachem Einstieg und unendlichem Tiefgang. Wäre das anders, wäre es auch ein ziemlich blödes Hobby. Es ist ja meistens so: Je mehr wir über ein Thema wissen, desto mehr Fragen ploppen auf, desto mehr können wir differenzieren, desto komplexer wird es in unserem Kopf, desto geringer wird die Neigung, die AfD zu wählen. Das Ernten und Verarbeiten von Himbeeren ist da in meinen Augen ein gutes Beispiel und ich habe lange gezögert, ob es sich überhaupt lohnt, mich über etwas so Simples auszulassen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Aus der Gartenküche – Holunderblütensekt selbst machen

      Ich möchte meine Sammlung zum Bestimmen, Ernten und Verarbeiten von Holunder um eine kleine, spritzige Neckigkeit erweitern, denn wir machen Holunderblütensekt.

      Zur ausführlichen Anleitung >>

    • | Impressum |
    • | Datenschutz |
    • | Über die erleb-bar |
    • | Vogelstimmenlexikon |
    • | Für deine Veranstaltung |
    • | Veranstaltungen, Workshops, Exkursionen |
    • | Leipziger Obsternte-Karte |
    • | Anleitungen |
    • | Dein Kindergeburtstag zum Mitmachen, Zeitgestalten und Handanlegen |