• Für private Veranstaltungen
  • Für öffentliche Veranstaltungen
  • Für Kindergeburtstage
  • Anleitungen
  • Nächste Veranstaltungen

    Garten

  • Obstgehölze hegen und pflegen – Jostabeere am Spalier im zweiten Jahr

    Obst im Garten ist ein mittel- bis langfristiges Projekt. Die Jostabeere, von deren Behandlung ich dir gleich berichten möchte, habe ich im Herbst 2016 gepflanzt mit dem Vorsatz, sie auf drei Haupttriebe zu reduzieren und an einem Spalier anzubinden. Damit habe ich also eine Idee, was mit diesem Lebewesen über die nächsten 10 bis 15 Jahre geschehen soll. Und so eine Idee ist auch im Garten nicht das Schlechteste.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Felsenbirnen ernten und verarbeiten

    Felsenbirnen stehen vermutlich eher selten auf deinem Speiseplan. Dabei lohnt das Kennenlernen dieser Früchte durchaus. Sie sind schmackhaft und vor allem recht früh im Jahr reif, etwa Mitte Juni zusammen mit den Erdbeeren.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere: Spindel im 2. Standjahr

    Ich hatte mich im Sommer 2016 entschieden, aus Blanchette eine Spindel an Stelle eines Buschs zu machen. Das hatte auch ganz gut funktioniert, und jetzt ist es an der Zeit, die Kultivierung fortzusetzen. Beerenpflege ist schließlich keine Einjahrsfliege.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Stecklingsvermehrung bei Zierquitten

    Seit 2015 verschenke ich im Rahmen der Leipziger Obsternte-Karte pflegeleichte Obstgehölze. Diese Pflanzen fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern ich mache die selbst. Und zwar durch Stecklingsvermehrung. Wie? Das verrate ich dir gern am Beispiel der Zierquitten.


    Mehr >>
  • Obstgehölze bestimmen – Felsenbirne

    Felsenbirnen lassen sich in Leipzig alle naselang finden. Aber nicht so ohne Weiteres, denn sie tarnen sich gut. Es hat auch für mich – trotz erhöhter Aufmerksamkeit für essbares Gehölz – einige Zeit gedauert, Felsenbirnen zuverlässig herauszufiltern und sicher zu bestimmen.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Kornelkirschen ernten und verarbeiten

    Kornelkirschen sind die Crème de la Crème im Wildobstkompott. Zum Frischverzehr sind sie zwar nicht so interessant, aber durch ihren intensiven herb-sauren Geschmack für die Verarbeitung zu Gelee, Likör oder Eis immer wieder lohnenswert.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Hagebutten ernten und entkernen

    Früchte zu ernten, ist keine große Kunst. Das gilt auch für Hagebutten, also die Früchte von Rosen. Genauso gilt aber auch, dass es immer ein paar Tricks und Hinweise gibt, um die Ernte effizienter zu machen und damit den Spaßfaktor insgesamt zu erhöhen.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Aronia pflanzen

    Seit 2015 verschenke ich im Rahmen der Leipziger Obsternte-Karte pflegeleichte Obstgehölze. So hat es im September 2017 beispielsweise das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Probstheida getroffen. Dort haben wir unter anderem 2 Apfelbeeren gepflanzt.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Holunderblüten ernten

    Mit dem Karabiner befestigen wir den Eimer an einer Gürtelschlaufe der Hose. Dadurch haben wir beide Hände zum Ernten frei, wobei wir für die Holunderblüten eine Schere zum Abschneiden benutzen.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Mirabellen ernten und entsteinen

    Obst zu ernten, ist keine große Kunst. Wie bei vielen anderen konstruktiven Tätigkeiten stecken auch hier die Teufelchen in den Details. Oder positiv formuliert: So ein paar kleine Tipps, Tricks und Hinweise sind durchaus hilfreich, um die Ernte zu erleichtern und effektiver zu machen. Deine größte Hilfe beim Ernten ist hoffentlich dein gesunder Menschenverstand. Gern […]


    Mehr >>
  • Obstgehölze bestimmen – Mahonie

    Auf dem Spielplatz gegenüber wachsen die Biester als dichtes Buschwerk neben dem Sandkasten. Jahrelang erklären die besorgten Eltern ihrem Nachwuchs, dass sie von diesem Strauch nichts naschen dürfen.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Brombeeren

    Brombeeren im eigenen Garten zu kultivieren, ist viel weniger schwierig, als ein frei lebendes Brombeergestrüpp vermuten lässt. Mit ein wenig Zuwendung und unter aktiver Nutzung von Gehirnschmalz lässt sich auch eine stark wachsende Brombeere älterer Sorte domestizieren.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Goldjohannisbeeren durch Stecklinge

    In unserem Fall haben wir die Goldjohannisbeere Black Saphir im März verschnitten und Stecklinge ihrer Schwester Orangesse aus ihrer Vermehrungskiste geholt, in die sie im vorangegangenen Spätsommer gewandert waren.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Walnüsse sammeln, trocknen und lagern

    In Nachbars Garten steht ein großer, alter Walnussbaum. Seine Äste reichen über die Grundstücksgrenze und so wirft er von Oktober bis November seine Nüsse auf unsere Wiese.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Jostabeere ans Spalier pflanzen

    Büsche und Spindeln haben wir schon im Garten. Diesmal wollen wir unser Beerenobst am Spalier kultivieren. Das Versuchskaninchen diesmal ist eine Jostabeere, die einem Hochbeet weichen musste.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Stangenbohnen ernten, putzen und verputzen

    Wie immer, stecken Teufelchen in den Details beziehungsweise es gibt eigentlich immer den einen oder anderen Tipp, etwas cleverer, schöner, effektiver zu erledigen. So ist das auch beim Ernten von Stangenbohnen.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue weiße Johannisbeeren durch Stecklinge

    Die betreffenden Pflanzen fallen nicht vom Himmel und geschenkt hat uns die auch niemand. Die Wahrheit ist: Wir haben sie selbst vermehrt. Wie, das verraten wir gern weiter. Vermehrung ist nämlich etwas Tolles.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere zur Spindel umwandeln

    Überlassen wir Johannisbeeren sich selbst, entscheiden sie sich zumeist dafür, ein Busch mit mehreren bis immer mehrereren Trieben zu werden. So hat das auch unsere weiße Johannisbeere gemacht. Als neugierige, wissbegierige Zeitgenossen testen wir jetzt eine Alternative zu dieser mehrtriebigen Buschigkeit.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Herbsthimbeeren

    Was macht eine Herbsthimbeere zur Herbsthimbeere? Statt eines genervten Blicks sollte dieser Möchtegern-Fachmann lieber brauchbare Antworten geben.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Sommerhimbeeren

    Wenn im Frühjahr die Sommerhimbeeren anfangen auszutreiben, wird es Zeit, kultivierend im Himbeerbeet einzugreifen. Wir brauchen dafür eine Gartenschere, ein Paar Handschuhe, Schnur und eventuell etwas Dünger.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Herbstpflege für Brombeeren

    Wenn im September unsere Brombeerernte zu Ende geht, nutzen wir die Zeit bis zum Winter, um die Brombeeren für die kommende Vegetationsperiode vorzubereiten.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Stecklingsvermehrung in Kisten mit Perliten

    So kommt es, dass wir seit 2015 pflegeleichte Obststräucher verschenken. Diese Pflanzen fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern die haben wir mal fein selbst vermehrt. Und zwar vorzugsweise in Kisten mit Gesteinspopcorn. Und das funktioniert grundsätzlich so.


    Mehr >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Neue Apfelbeeren durch Stecklinge

    Unsere Obstgehölze schneiden wir zur Pflege vor allem im Frühjahr und im Sommer. Dabei fällt natürlich Pflanzenmaterial an, in erster Linie Zweige und Ästchen. Das ist kein Abfall, sondern der Stoff, aus dem wir Jungpflanzen gewinnen.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Schwarze Johannisbeere pflanzen

    Um eine schwarze Johannisbeere zu pflanzen, brauchen wir Hornspäne, Beerendünger, Wasser und Spaten, Gartenschere, Handschuhe, Gießkanne, Pflanzkelle, Esslöffel und völlig überraschend: eine schwarze Johannisbeere.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Brombeeren ernten und entkernen

    Woran erkennst du, dass eine Brombeere reif ist? Vollreife Brombeere fallen durch leichtes Anstupsen aus ihrer Halterung.


    Mehr >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Sauerkirschen ernten und entkernen

    Jedenfalls ist dieser wunderschöne Baum ziemlich hoch und damit im Jahre 2016 sicher kein Trendsetter für Nutzerfreundlichkeit bei der Ernte. Also rücken wir diesem wunderschönen Baum mit dem großen Besteck zu Leibe.


    Mehr >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Frühjahrspflege für Heidelbeerbüsche

    Unsere zwei Kulturheidelbeeren heißen Duke und Bluecrop. Im Gegensatz zu ihren wilden Verwandten sind sie vor allem rückenfreundlicher, denn sie wachsen als kleine, aber nicht als bodendeckende Sträucher.


    Mehr >>
  • Obstgehölze bestimmen – Kornelkirsche

    Richtig ist allemal, dass Kornelkirschen geschmacklich fetzen. Somit hast du schon einen evolutionären Vorteil, wenn du dieses Essbare aus den wilden Säumen in Stadt und Land herausfiltern kannst.


    Mehr >>
  • –

Aus den Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen

Aus dem Bastelzirkus – Bauanleitung für ein 3er-Set Jonglierbälle

Aus der Baureihe selbst gemachter Artistikutensilien. Diesmal ein 3er-Set Jonglierbälle. Am liebsten baue ich nämlich Sachen, die nicht nur schmückend irgendwo einstauben, sondern die wir benutzen können und die unseren Spaß verlängern. Eigenes Zirkusmaterial zu bauen und damit anschließend zu üben, bedeutet für mich, einen vollständigen Prozess zu gestalten. Ich nenne das dann Bastelzirkus.


Zur ausführlichen Anleitung >>

Weitere auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestete Anleitungen findest du

  • in der Werkstatt
  • im Gartenhandbuch
  • im Kochbuch
  • im interaktiven Vorlesebuch
  • in den Artistikanleitungen
  • in der Rückenschule
  • in der Spielesammlung
  • im Vogelstimmenlexikon


Werbung

Dein Kindergeburtstag für Macher, Zeitgestalter, Handanleger

Dein Kindergeburtstag für Macher, Zeitgestalter, HandanlegerLust auf Schminken, Zirkus oder Puppenbau? Auf einen klassischen Kindergeburtstag mit Sackhüpfen und Topfschlagen? Auf einen Märchen-Rätsel-Nachmittag, Poledance oder Zaubern? Wenn du magst, kannst du dich (oder den Lieblingsonkel des Geburtstagskinds) sogar in einen Clown verwandeln. Hauptsache wir nutzen und gestalten unsere Zeit.

Frei zum Feiern

Nicht mehr, nicht weniger! Denn um den ganzen Rest musst du dich nicht kümmern. Kein lästiges Aufräumen, keine zusätzlichen Einkäufe, keine krampfhafte Kinderbekasperung. Den geeigneten Raum, das passende Programm und individuelles Essen bekommst du alles hier. Ich verspreche dir keinen unvergesslichen Kindergeburtstag und anderen schwülstigen Kram, sondern nur das: Freiraum zum Feiern und Gestalten.
Außerdem darf ich dir diese Tipps für einen gelingenden Kindergeburtstag ans Herz legen.

Nächste Veranstaltungen

  • Am Samstag, 23. Februar 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr, am Samstag, 23. März 2019, von 10:00 bis 12:00 Uhr, am Mittwoch, 17. April 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr, am Montag, 13. Mai 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Workshop Beerenpflege
  • Jeweils vor-/letzter Sonntag im Monat, 14:00 bis 16:00 Uhr
    Nächster Workshop am Sonntag, 24. Februar 2019,14:00 bis 16:00 Uhr
    bei SK-SPORT, Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz

    Artistik-Workshop für Einsteiger
  • Am Donnerstag, den 07. März 2019, 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr, bei SK-SPORT in der Gabelsberger Straße 1a, Leipzig-Reudnitz
    Workshop Kleine Spiele 2018
  • Am Samstag, 16. März 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, am Mittwoch, 03. April 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, am Sonntag, 13. Oktober 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Insektenhotels selbst bauen
  • Am Sonntag, 07. April und 21. April 2019, um 06:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
    Vogelstimmen-Exkursion für Einsteiger
  • Jeweils am Mittwoch, den 10. April 2019, 16:00 bis 18:00 Uhr, den 29. Mai 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 17. Juli 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 09. Oktober 2019, 16:00 bis 18:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Workshop Wildkräuter: Bestimmen – Anbauen – Verwerten
  • Am Freitag, 19. April 2019, von 10:00 bis 14:00 Uhr bei der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg.
    Bring deine Eier mit – Färben mit Naturmaterial
  • Am Mittwoch, 24. April 2019, um 18:00 Uhr Treffpunkt am Wiedebachplatz in Leipzig-Connewitz
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Connewitz
  • Am Sonntag, 28. April 2019, ab 6:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
    Workshoptag Einheimische Singvögel
  • Jeweils am Mittwoch, den 01. Mai 2019, 14:00 bis 16:00 Uhr, den 26. Juni 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 07. August 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 11. September 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Eiswerkstatt
  • Jeweils am Mittwoch, den 01. Mai 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, den 05. Juni 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 31. Juli, 18:00 bis 20:00 Uhr, den 18. September, 18:00 bis 20:00 Uhr bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Nudel- und Pestowerkstatt
  • Am Montag, den 08. Mai 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, am Montag, den 29. Juli 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr, am Donnerstag, den 03. Oktober 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz.
    Workshop Fermentation
  • Am Mittwoch, 22. Mai 2019, um 18:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmung rund um den Silbersee
  • Am Donnerstag, 30. Mai 2019, ab 15:00 Uhr Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Holunderblüten
  • Am Mittwoch, 12. Juni 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Wilderdbeeren
  • Am Mittwoch, 19. Juni 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt an der Märchenwiese in Leipzig-Marienbrunn
    Obsterntetour Felsenbirne
  • Am Montag, 24. Juni 2019, 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt am S-Bahnhof Anger-Crottendorf, Gleis 1
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch die ehemalige Bahnschneise Anger-Crottendorf
  • Am Freitag, 28. Juni 2019, ab 16:00 Uhr, in der Zwenkauer Straße 35, Leipzig Connewitz
    Schminken plus zum Sommerfest an der Grundschule Connewitz
  • Am Mittwoch, 03. Juli 2019, ab 18:00 Uhr Uhr, Treffpunkt am Bruno-Plache-Stadion, Probstheida.
    Obsterntetour Vogel- und Sauerkirschen
  • Am Mittwoch, 10. Juli 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt am Stadtgarten Connewitz, Ecke Kohrener/Burgstädter Straße.
    Obsterntetour Maulbeere
  • Am Samstag, den 13. Juli 2019, und am Samstag, den 27. Juli 2019, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Naschen und Pflegen – Obsternte und Workshop Beerenpflege
  • Am Mittwoch, 24. Juli 2019, ab 18 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Mirabellen
  • Am Samstag, 03. August 2019, ab 15:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Brombeeren
  • Am Mittwoch, 14. August 2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr, direkt im Anschluss ans Bürgersingen Treffpunkt am Paul-Gerhardt-Weg im Johanna-Park
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour durch Johanna- und Clara-Park
  • Am Mittwoch, 21. August 2019, ab 18:00, Treffpunkt am Stadtgarten Connewitz, Ecke Kohrener/Burgstädter Straße.
    Obsterntetour Mahonien
  • Am Samstag, 24. August 2019, von 14:00 bis 18:00 Uhr, im Gerhard-Langner-Weg 1, Leipzig-Probstheida
    Schminken und Wasserspiele zum ATV-Vereinsfest
  • Am Mittwoch, 28. August 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Himbeeren
  • Am Mittwoch, 04. September 2019, ab 18:00 Uhr, Treffpunkt auf dem Spielplatz am Sandmännchenweg, Leipzig-Marienbrunn.
    Obsterntetour Kornelkirschen
  • Jeweils am Sonntag, den 08. September 2019, 29. September 2019 und 20. Oktober 2019, von 10:00 bis 16:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Eigenen Apfelsaft pressen
  • Am Montag, 09. September 2019, ab 18 Uhr, Treffpunkt an der Parkgaststätte im Agra-Park, Leipzig-Dölitz.
    Obsterntetour Holunderbeeren
  • Am Montag, den 16. September 2018, von 18:00 bis 20:00 Uhr Treffpunkt am Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Probstheida, Franzosenallee 23, Leipzig-Probstheida
    Essbar oder besser nicht? – Obstbestimmungstour in Probstheida
  • Am Mittwoch, 25. September 2019, ab 17:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Berberitzen und Vogelbeeren
  • Am Samstag, 05. Oktober 2019, ab 14:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Wal- und Haselnüsse
  • Am Samstag, 19. Oktober 2019, ab 16:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Hagebutten
  • Am Samstag, 09. November 2019, 10:00 bis 12:00 Uhr, bei der solidarischen Landwirtschaft Allerlei im Floraweg, Leipzig-Dölitz
    Hochbeete für den Eigenbedarf bauen
  • Am Samstag, 16. November 2019, ab 14:00 Uhr, Treffpunkt an der Endhaltestelle Lößnig der Linien 10 und 16.
    Obsterntetour Zierquitten
  • Am Samstag, 07. Dezember 2019, ab 14:00 Uhr, Treffpunkt am Bruno-Plache-Stadion, Leipzig-Probstheida.
    Obsterntetour Schlehen

Kontakt

Dein Name

Deine E-Mail-Adresse

Deine Telefonnummer

Deine Nachricht

Spamschutzfilter:

Im Sinne des Datenschutzes muss ich dich darauf hinweisen, dass ich vorhabe, deine Nachricht zu lesen, die Informationen zu speichern und mir Gedanken darüber zu machen. Ich werde deine persönlichen Daten also verarbeiten, beispielsweise indem ich dir antworte. Durch das Senden deiner Nachricht erklärst du dich damit einverstanden.


  • Partner
  • Über die erleb-bar
  • Medieninformationen
  • Impressum
  • Datenschutz

Vogelstimmenlexikon

Seit 2012 gehe ich mit meinen Teilnehmern auf Stimmenfang im Leipziger Auwald und seinen Randgebieten. Daraus ist mein selbst gemachtes Vogelstimmenlexikon als Bestimmungshilfe für einheimische Singvögel entstanden.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Bestimmen. Außerdem darf ich dich zum Workshoptag zu einheimischen Singvögeln in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Naturschutzbund einladen.

Werbung

Aktuelle Projekte

Die Gartenküche – Vom Beet direkt in den Topf

Ab 2018 richte ich gemeinsam mit der Solidarischen Landwirtschaft Allerlei auf deren Gelände in Dölitz eine Feldküche ein. Dort wollen wir frisch geerntetes Gemüse und Obst direkt weiterverarbeiten.

Dabei legen wir den Schwerpunkt aufs Haltbarmachen der Lebensmittel. Einkochen, Einlegen, Fermentieren sind tradierte und bewährte Formen der Verarbeitung.

Wir wollen nicht nur darüber schwafeln, sondern sie nutzen und anwenden und ihre Ergebnisse genießen.


Mehr >>

Leipziger Obsternte-Karte

Als wir 2011 das erste Mal mit dem Gedanken spielten, eine regionale Karte mit Stellen zur Obsternte im Internet anzubieten, ging es uns vor allem darum, das eine oder andere Lebensmittel nicht ungenutzt vergammeln zu lassen. Seit Frühjahr 2013 betreiben wir also erstens unsere Leipziger Obsternte-Karte mit Standorten, an denen interessierte Mitmenschen mit Zustimmung des […]


Mehr >>


Mit Unterstützung von und in Zusammenarbeit mit

  • LEIPZIG LEIH!

    Wenn ich mehr Ausrüstung brauche, organisatorisch nicht mehr weiter weiß oder Unterstützung bei neuen Ideen suche, wende ich mich vertrauensvoll an LEIPZIG LEIH! Längst mehr als ein Geschirrverleih, sondern im Netzwerk mit anderen Dienstleistern Experte in Sachen Veranstaltungsmanagement.


    Mehr >>
  • team2team

    Christian sagte mal über sich, er sei Mannschaftssportler von Kindesbeinen an. Er könne gar nicht anders. Und genauso arbeitet er mit seiner Agentur für Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement.


    Mehr >>
  • Kindermann – Frau

    Von Anfang an dabei, wenn ich mit der erleb-bar unterwegs war, ist Peggy Kindermann-Weber mit ihrer Fotokamera. Ihr verdanke ich viele wunderbare Fotos mit ihrem anregend anderen Blick auf unser Treiben und viele Ideen mit Liebe zum Detail.


    Mehr >>
  • flyerkomet

    „Wenn es etwas mit Kindern zu tun hat und ich nicht nur so tun muss, als würde ich unterstützen, bin ich dabei.“


    Mehr >>
  • Cinemabstruso

    Topp-Dienstleistungen und unkomplizierte Verfahren. So habe ich Cinemabstruso kennen gelernt bei der Zusammenarbeit bei mehreren Video-Anleitungen und Vogelstimmen-Exkursionen.


    Mehr >>

Neueste Anleitungen

  • Nudeln selbst machen – Grünkohl-Recycling-Nudeln

    Diesmal fügten sich die herbstlichen Grünkohlüberschüsse meines Gemüselottos und die Nudelmaschine in meinem Kopf zusammen und ergaben ein prototypisches Recyclingprojekt: Grünkohlnudeln.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Jostabeere am Spalier im zweiten Jahr

    Obst im Garten ist ein mittel- bis langfristiges Projekt. Die Jostabeere, von deren Behandlung ich dir gleich berichten möchte, habe ich im Herbst 2016 gepflanzt mit dem Vorsatz, sie auf drei Haupttriebe zu reduzieren und an einem Spalier anzubinden. Damit habe ich also eine Idee, was mit diesem Lebewesen über die nächsten 10 bis 15 Jahre geschehen soll. Und so eine Idee ist auch im Garten nicht das Schlechteste.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Kleines ABC der Erntehilfen – Felsenbirnen ernten und verarbeiten

    Felsenbirnen stehen vermutlich eher selten auf deinem Speiseplan. Dabei lohnt das Kennenlernen dieser Früchte durchaus. Sie sind schmackhaft und vor allem recht früh im Jahr reif, etwa Mitte Juni zusammen mit den Erdbeeren.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Obstgehölze hegen und pflegen – Weiße Johannisbeere: Spindel im 2. Standjahr

    Ich hatte mich im Sommer 2016 entschieden, aus Blanchette eine Spindel an Stelle eines Buschs zu machen. Das hatte auch ganz gut funktioniert, und jetzt ist es an der Zeit, die Kultivierung fortzusetzen. Beerenpflege ist schließlich keine Einjahrsfliege.


    Zur ausführlichen Anleitung >>
  • Obstgehölze selbst vermehren – Stecklingsvermehrung bei Zierquitten

    Seit 2015 verschenke ich im Rahmen der Leipziger Obsternte-Karte pflegeleichte Obstgehölze. Diese Pflanzen fallen natürlich nicht vom Himmel, sondern ich mache die selbst. Und zwar durch Stecklingsvermehrung. Wie? Das verrate ich dir gern am Beispiel der Zierquitten.


    Zur ausführlichen Anleitung >>

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen