• | Für deine Veranstaltung |
  • | Anleitungen |
  • | Workshops |

    Bastelwerkstatt

    Bauen und Basteln gehört von Anfang an zum Programm der erleb-bar. Am liebsten Dinge, die sich hinterher auch benutzen lassen. Gern Upcycling. Ohne 08/15-Standardvorlagen, dafür mit Spielraum für Kreativität, Lernen und Fehler.

  • Perlenmanufaktur

    Verschärftes Filigranbasteln gewünscht… das für viele Mitmenschen machbar ist und zu schönen Ergebnissen führt? Fimoperlen können wir gleichzeitig individuell und für viele Teilnehmer herstellen.


    Mehr >>
  • Druckwerkstatt

    Am liebsten auf Textil und gerne mit Konzept. Aber auch auf Papier und ohne viele Vorgaben. Wir bauen unsere eigenen Vorlagen und Schablonen und bedrucken damit T-Shirts, Beutel oder die Wand im Wohnzimmer.


    Mehr >>
  • Knete

    Knete selbst machen: mit Mehl, Salz, Wasser und Öl. Gern in verschiedenen Farben. Gern mit Glitzer. Liegt sie auf dem Tisch, verbringen wir damit unwiderstehlich eine gute Zeit. Es ist ja auch zu verlockend, zu matschen, zu drücken, zu formen


    Mehr >>
  • Kerzenwerkstatt

    Für verschiedene Gemüter: Wenn’s schnell gehen muss, kommt eine Kerze einfach in farbiges Wachs. Ausgiebiger wird es, Kerzen zu gießen. Mit den Ausdauernden ziehe ich auch ganz traditionell Kerzen.


    Mehr >>
  • Bootsbau

    Willkommen auf meiner kleinen Werft. Mit Konstrukteuren und Freunden des Holzbaus machen wir zusammen aus vorbereiteten oder selbst zuzusägendem Holz eigene kleine Boote. Das kleine Extra: Wir versehen sie mit einem oder mehreren Antrieben.


    Mehr >>
  • Graskopf

    Eine Puppe mit Leben drin? Oder ein Gartenzwerg, der mitwächst? Auf jeden Fall eine neckische und schmückende Bastelei mit vielen unterschiedlichen Arbeitsschritten.


    Mehr >>
  • Hula-Hoop-Reifen

    Einen langlebigen, persönlich abgemessenen Hula-Hoop-Reifen individuell verzieren. Erfahrungsgemäß gut geeignet als sehr persönliches Geschenk zum Geburtstag.


    Mehr >>
  • Löffelpuppe

    Aus einem hölzernen Kochlöffel wird eine Theaterpuppe. Von einfach und schnell bis liebevoll und detailversessen mit viel Spielraum für Kreativität. Besonders gut für generationsübergreifende Basteln geeignet.


    Mehr >>
  • Regenmacher

    Rauschen für Geduldige. Aus einer stabilen Pappkernrolle, Nägeln und Füllstoff wird mit etwas Geduld und Ausdauer ein Regenmacher, um die Hochzeitsfeier mit der bösen Stiefmutter ins Wasser fallen zu lassen. Ohne Erfolgsgarantie!


    Mehr >>
  • Affenschreck

    Effekthascherei für geschickte Finger. Viele verschiedene Schritte beim Bauen, cooler Sound beim anschließenden Einsatz. Ob du damit wirklich Affen verschrecken kannst, weiß ich nicht. Für deine schlafende Oma sollte er aber ausreichen.


    Mehr >>
  • Magnetfrachter

    Captain Kork will zurück auf hohe See, doch zuvor muss sein stolzes Schiff entladen werden: Ein eigenes Angelspiel für die Badewanne bauen.


    Mehr >>
  • Lichterkette

    Hast du Lust auf eine richtige Klecker- und Schweinerei? Dann lass uns Lichterketten bauen beziehungsweise verzieren. Anschließend verschönerst du damit eine Wohnung deiner Wahl.


    Mehr >>
  • Büchsentrommel

    Raviolidose goes Rock’n’Roll. Ein einfach zu bauendes und effektvolles Rhythmusinstrument mit viel Platz für fantasievolles Dekorieren.


    Mehr >>
  • Kastagnetten

    Lass die Walnuss klappern. Aus Walnussschalenhälften lässt sich tatsächlich noch etwas Außergewöhnliches zaubern: ein Rhythmusinstrument.


    Mehr >>
  • Schneekugel

    en Winter einfangen und einmachen. In einer Schneekugel aus einem Marmeladenglas, Glitzerschnee und Wasser. Gern mit mitgebrachter, individueller Füllung deiner Gäste.


    Mehr >>
  • Jonglierbälle

    Aus Luftballons, Sand und Watte werden Jonglierbälle. Wozu? – Um mit selbst gemachten Jonglierbällen selbst jonglieren zu lernen.


    Mehr >>
  • –

Mitmach-Programme für deine Veranstaltung

RiesenseifenblasenWenn du für deine Feier etwas Lebendiges zum Mitmachen suchst, bist du bei mir wahrscheinlich auf der richtigen Fährte. Mit Bauen, Spielen, Zirkus, Lesen, Zaubern bringe ich Kinder und Erwachsene für eine gemeinsame Zeitgestaltung zusammen.

Seit 2008 setze ich meine Programme in ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformaten um. Melde dich gern bei mir, wenn du Lust darauf hast, dass deine Teilnehmenden und Gäste Selbstwirksamkeit erleben, und fühle dich selbst zum Mitmachen eingeladen.


Kontakt

    Dein Name

    Deine E-Mail-Adresse

    Deine Telefonnummer

    Deine Nachricht

    Im Sinne des Datenschutzes muss ich dich darauf hinweisen, dass ich vorhabe, deine Nachricht zu lesen, die Informationen zu speichern und mir Gedanken darüber zu machen. Ich werde deine persönlichen Daten also verarbeiten, beispielsweise indem ich dir antworte. Durch das Senden deiner Nachricht erklärst du dich damit einverstanden.


    Aus den Anleitungen zum Nach-, Selber- und Bessermachen

    Kleines ABC der Erntehilfen – Vogelbeeren ernten und verarbeiten

    Herzlich Willkommen in meinem kulinarischen Versuchslabor. Ziel diesmal ist es, aus Vogelbeeren etwas Schmackhaftes zu machen, indem die herb-bitteren Vogelbeeren als ganze Früchte zu einer punktuellen geschmacklichen Note in einem süßen Aufstrich werden. Mit den Ergebnissen bin ich durchaus zufrieden.

    Zur ausführlichen Anleitung >>
    Kleines ABC der Erntehilfen – Zierquitten ernten, verduften und gelieren

    Zierquitten sind das vorletzte Obst, das ich im Jahreslauf ernte. Und es ist nicht das schlechteste. Die Früchte sind intensiv sauer, also eine prima Grundlage zum Verarbeiten. In erster Linie bietet sich dafür Gelee an, um den Geschmack der Zierquitten zu konservieren.

    Zur ausführlichen Anleitung >>

    Weitere auf Machbarkeit und Spaßfaktor selbst getestete Anleitungen findest du

    • | im kleinen ABC der Erntehilfen |
    • | im Bestimmungshandbuch |
    • | in der Bastelwerkstatt |
    • | in der Spielesammlung |
    • | im Handbuch Obstgehölze hegen und pflegen |
    • | in der Nudelwerkstatt |
    • | im Kochbuch |
    • | in den Artistikanleitungen |
    • | im Vogelstimmenlexikon |
    • | im Handbuch Stecklingsvermehrung bei Obstgehölzen |
    • | im interaktiven Vorlesebuch |
    • | in der Rückenschule |

    Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen

    • Nach Absprache von März bis Oktober
      Exkursion Obstbestimmung
    • Nach Absprache von April bis Oktober
      Nudel- und Pestowerkstatt
    • Nach Absprache von Ende Mai bis Anfang Dezember
      Exkursion Obsternte
    • Am Samstag, dem 17. Mai 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr, im zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6 oder nach Absprache von April bis Oktober
      Workshop Wildkräuter: Bestimmen – Anbauen – Verwerten
    • Am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, und jeweils am am Sonntag, dem 13. Juli, 03. August, 21. September und 19. Oktober 2025, ab 10:00 Uhr
      Werkstatt Obstverarbeitung
    • Am Donnerstag, dem 05. Juni, 16:00 bis 20:00 Uhr
      Workshop Fermentation
    • Am Samstag, dem 21. Juni 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr im Garten der Bandhaus Manufaktur in der Saarländer Straße 7, Leipzig-Plagwitz
      Grasköpfe bauen zum Hippie Yeah – Sommerfest der Bandcommunity
    • Am Samstag, 12. oder 19. Juli 2025, ab 14:00 Uhr, in den bunten Gärten, Pommernstraße 10, Leipzig-Anger-Crottendorf
      Workshop Beerenpflege
    • Am Samstag, dem 26. Juli, 9-11 Uhr am Bürger:innenbahnhof Plagwitz.
      Naschen und Pflegen – Obsternte und Workshop Beerenpflege
    • Jeweils am Sonntag, dem 17. August, 31. August, 14. September, 28. September, 12. Oktober und 26. Oktober 2025, ab 10:00 Uhr
      Eigenen Apfelsaft pressen
    • Am Sonntag, dem 31. August 2025, ab 10:00 Uhr
      Eiswerkstatt

      Neueste Anleitungen

    • Aus der Gartenküche – Orangefarbenes Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten

      Diesmal koche ich orangefarbenen Johannisbeergelee mit ganzen schwarzen Früchten – sozusagen als Folge meines ausgelebten erfahrungsbasierten Optimierungsdrangs. Es geht also in dieser Anleitung etwas ins Detail.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Sommerhimbeeren pflegen

      Ich würde gern meine Hinweise zur Pflege von Sommerhimbeeren aktualisieren, und zwar inklusive eines Erfahrungsberichts, wie ich im Verlauf von 2 Jahren mit dem übernommenen Himbeerspalier in der Gartenküche verfahren bin.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Obstgehölze hegen und pflegen – Verwildertes Himbeerspalier domestizieren

      Es kommt schon mal vor, bei Übernahme eines Gartens einen Himbeerdschungel vorzufinden. Wie sich verwilderte Sommerhimbeeren einfangen und kultivieren lassen und wie ich den Dschungel bei meinem Gartennachbarn innerhalb von etwa 18 Monaten in ein wohl geordnetes Himbeerspalier überführt habe, kannst du im Folgenden nachvollziehen. Die wichtigsten Hilfsmittel waren Mut zum Eingriff, eine Gartenschere, Geduld und Dranbleiben sowie die Information, dass Sommerhimbeeren ihre Früchte am letztjährigen Holz tragen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Kleines ABC der Erntehilfen – Himbeeren ernten und verarbeiten

      Obst ist ein Hobby mit einfachem Einstieg und unendlichem Tiefgang. Wäre das anders, wäre es auch ein ziemlich blödes Hobby. Es ist ja meistens so: Je mehr wir über ein Thema wissen, desto mehr Fragen ploppen auf, desto mehr können wir differenzieren, desto komplexer wird es in unserem Kopf, desto geringer wird die Neigung, die AfD zu wählen. Das Ernten und Verarbeiten von Himbeeren ist da in meinen Augen ein gutes Beispiel und ich habe lange gezögert, ob es sich überhaupt lohnt, mich über etwas so Simples auszulassen.

      Zur ausführlichen Anleitung >>
    • Aus der Gartenküche – Holunderblütensekt selbst machen

      Ich möchte meine Sammlung zum Bestimmen, Ernten und Verarbeiten von Holunder um eine kleine, spritzige Neckigkeit erweitern, denn wir machen Holunderblütensekt.

      Zur ausführlichen Anleitung >>

    • | Impressum |
    • | Datenschutz |
    • | Über die erleb-bar |
    • | Vogelstimmenlexikon |
    • | Für deine Veranstaltung |
    • | Veranstaltungen, Workshops, Exkursionen |
    • | Beratung und Workshops zur Lebensmittelherstellung im Kleingarten |
    • | Anleitungen |